Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Thomas Piekarczyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Piekarczyk ISBN: 9783638603133
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Piekarczyk
ISBN: 9783638603133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Der Terrorismus als globale Herausforderung', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Digitaler Jihad, Electronic Pearl Harbor, Cyberterrorismus. Dies sind nur einige Schlagworte, die verwendet werden, um die möglichen Gefahren und Risiken, die von der weltweiten Vernetzung und den damit verbundenen Möglichkeiten ausgehen, der Öffentlichkeit plastisch und einprägsam vor Augen zu führen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Fragen: Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat Cyberterrorismus in unserer heutigen Gesellschaft? Welche Bedrohung stellt Cyberterrorismus gegenwärtig dar? Wie nutzen Terroristen das Internet, welche Rolle kann es bei der Durchführung von Anschlägen spielen? Um Cyberterrorismus einordnen zu können, wird im ersten Teil dieser Arbeit der Begriff 'Cyberterrorismus' definiert und gegen weitere Begriffe, die teilweise fälschlich als dessen Synonyme verwendet werden, abgegrenzt. Diese Begriffe werden anhand von Beispielen näher erläutert. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der 'Attraktivität' des Cyberterrorismus und geht der Frage nach, was diesen für Terroristen interessant machen könnte, wohingegen der dritte Teil dieser Arbeit sich mit der Frage befasst, was gegen einen Einsatz von Cyberangriffen oder die Möglichkeit von Cyberterror spricht. Des Weiteren wird ein Augenmerk auf die möglichen Profiteure der Angst vor Cyberterror gelegt, und nach den möglichen Gründen für eine Erzeugung einer Cyberterrorangst gefragt. Im nächsten Kapitel werden Szenarien skizziert, wie Informationstechnologie als Hilfsmittel bei Terroranschlägen dienen kann, sowie ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit detailliert aufgezeigt, wie terroristische Organisationen das Internet zur Vorbereitung von Terroranschlägen nutzen oder nutzen können. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten reicht von der Propagandafunktion über Kommunikation bis zur Mobilisierung potentieller Terroristen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Der Terrorismus als globale Herausforderung', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Digitaler Jihad, Electronic Pearl Harbor, Cyberterrorismus. Dies sind nur einige Schlagworte, die verwendet werden, um die möglichen Gefahren und Risiken, die von der weltweiten Vernetzung und den damit verbundenen Möglichkeiten ausgehen, der Öffentlichkeit plastisch und einprägsam vor Augen zu führen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Fragen: Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat Cyberterrorismus in unserer heutigen Gesellschaft? Welche Bedrohung stellt Cyberterrorismus gegenwärtig dar? Wie nutzen Terroristen das Internet, welche Rolle kann es bei der Durchführung von Anschlägen spielen? Um Cyberterrorismus einordnen zu können, wird im ersten Teil dieser Arbeit der Begriff 'Cyberterrorismus' definiert und gegen weitere Begriffe, die teilweise fälschlich als dessen Synonyme verwendet werden, abgegrenzt. Diese Begriffe werden anhand von Beispielen näher erläutert. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der 'Attraktivität' des Cyberterrorismus und geht der Frage nach, was diesen für Terroristen interessant machen könnte, wohingegen der dritte Teil dieser Arbeit sich mit der Frage befasst, was gegen einen Einsatz von Cyberangriffen oder die Möglichkeit von Cyberterror spricht. Des Weiteren wird ein Augenmerk auf die möglichen Profiteure der Angst vor Cyberterror gelegt, und nach den möglichen Gründen für eine Erzeugung einer Cyberterrorangst gefragt. Im nächsten Kapitel werden Szenarien skizziert, wie Informationstechnologie als Hilfsmittel bei Terroranschlägen dienen kann, sowie ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit detailliert aufgezeigt, wie terroristische Organisationen das Internet zur Vorbereitung von Terroranschlägen nutzen oder nutzen können. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten reicht von der Propagandafunktion über Kommunikation bis zur Mobilisierung potentieller Terroristen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanztheorie und International Financial Reporting Standards by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens. by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die UNO in Kambodscha by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Rassismus und Kapitalismus by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die Gottesknechtslieder by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Aufklärung, Anleitung, emotionale Begleitung. Beratungsgespräche auf einer Chirurgisch-Orthopädischen Station by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Waiting for Godot - A cultural approach by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union by Thomas Piekarczyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy