Othello - Sichtweisen des Character Criticism und des Historical Criticism

Sichtweisen des Character Criticism und des Historical Criticism

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Othello - Sichtweisen des Character Criticism und des Historical Criticism by Thomas Glöckner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Glöckner ISBN: 9783638104036
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Glöckner
ISBN: 9783638104036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Shakespeare-Philologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Shakespeares Othello gilt als eine seiner größten Tragödien. So ist es nicht verwunderlich, daß dieses Drama in verschiedenen Epochen von verschiedenen Kritikern immer wieder unterschiedlich aufgefaßt und interpretiert wurde. Diese Arbeit greift dabei mit dem Character Criticism und dem Historical Criticism zwei bedeutende Kritikformen des frühen 20. Jahrhunderts heraus. Als Vertreter der erstgenannten Richtung wurde A.C. Bradley, der als Begründer des Character Criticism gilt mit seinem Werk Shakespearean Tragedy ausgewählt. Für den Historical Criticism soll E.E. Stoll mit seinem Werk Art and Artifice in Shakespeare stehen. Bei der Behandlung des Character Criticism im ersten Teil dieser Arbeit wird zuerst die grundlegende Auffassung von Tragödie dieser Interpretationsrichtung recht ausführlich dargestellt. Die Besprechung des Dramas an sich zeigt dann vor allem die Anwendung der zuerst erläuterten Theorien und Grundsätze Bradleys in einem konkreten Fall. Beim Historical Criticism fällt der einleitende Teil kürzer aus. Dafür bietet sich hier die Möglichkeit, Stolls Argumentation unmittelbar bei seiner exemplarischen Besprechung von Othello nachzuvollziehen, so daß sich in diesem Teil allgemeine Aussagen des Historical Criticism mit konkreten Analyseergebnissen des behandelten Dramas vermischen, was einen recht anschaulichen Einblick in Stolls Denkweise und seine Auffassung von Shakespeares Dramen erlaubt. Im letzten Teil der Arbeit schließlich sollen die Aussagen der beiden Kritikformen nochmals zusammenfassend miteinander verglichen und gegeneinander abgewogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Shakespeare-Philologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Shakespeares Othello gilt als eine seiner größten Tragödien. So ist es nicht verwunderlich, daß dieses Drama in verschiedenen Epochen von verschiedenen Kritikern immer wieder unterschiedlich aufgefaßt und interpretiert wurde. Diese Arbeit greift dabei mit dem Character Criticism und dem Historical Criticism zwei bedeutende Kritikformen des frühen 20. Jahrhunderts heraus. Als Vertreter der erstgenannten Richtung wurde A.C. Bradley, der als Begründer des Character Criticism gilt mit seinem Werk Shakespearean Tragedy ausgewählt. Für den Historical Criticism soll E.E. Stoll mit seinem Werk Art and Artifice in Shakespeare stehen. Bei der Behandlung des Character Criticism im ersten Teil dieser Arbeit wird zuerst die grundlegende Auffassung von Tragödie dieser Interpretationsrichtung recht ausführlich dargestellt. Die Besprechung des Dramas an sich zeigt dann vor allem die Anwendung der zuerst erläuterten Theorien und Grundsätze Bradleys in einem konkreten Fall. Beim Historical Criticism fällt der einleitende Teil kürzer aus. Dafür bietet sich hier die Möglichkeit, Stolls Argumentation unmittelbar bei seiner exemplarischen Besprechung von Othello nachzuvollziehen, so daß sich in diesem Teil allgemeine Aussagen des Historical Criticism mit konkreten Analyseergebnissen des behandelten Dramas vermischen, was einen recht anschaulichen Einblick in Stolls Denkweise und seine Auffassung von Shakespeares Dramen erlaubt. Im letzten Teil der Arbeit schließlich sollen die Aussagen der beiden Kritikformen nochmals zusammenfassend miteinander verglichen und gegeneinander abgewogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book DRGs - Die Pflege bereitet sich vor by Thomas Glöckner
Cover of the book Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren by Thomas Glöckner
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Thomas Glöckner
Cover of the book Stieffamilien by Thomas Glöckner
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Thomas Glöckner
Cover of the book Die Reform der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Interventionsstaat by Thomas Glöckner
Cover of the book Neo-Institutionalismus und europäische Integration by Thomas Glöckner
Cover of the book Kuba zwischen Ost und West - Zur Notwendigkeit der Annäherung Kubas an die Sowjetunion in den Jahren 1959 bis 1961 by Thomas Glöckner
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Thomas Glöckner
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Thomas Glöckner
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Thomas Glöckner
Cover of the book Power and Interdependence - Essay/Textzusammenfassung zu Keohane, Robert O./Nye, Joseph S., Jr.: Power and Interdependence. World Politics Transition; by Thomas Glöckner
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Thomas Glöckner
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Thomas Glöckner
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Thomas Glöckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy