Onlineshopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Verlgeich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Onlineshopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Verlgeich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware by Christian Hennig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hennig ISBN: 9783656323198
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hennig
ISBN: 9783656323198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Zeiten des Web 2.0 und stetig wachsender Nutzung des Internets wird das Thema E-Commerce für viele Unternehmen immer wichtiger. Viele Firmen wagen den Weg ins Internet und wollen ihre Produkte und Dienstleistungen Online vertreiben. Da-bei ist gerade der Bereich des Onlinehandels in den letzten Jahren immer komplexer und vielfältiger geworden und eröffnet den Unternehmen eine Vielzahl neuer Vertriebsmöglichkeiten . So errichten einige Firmen aufwendig gestaltete Onlineshops mit Anbindung an verschiedene Preisportale oder E-Bay Schnittstelle zur Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle. Anderen genügt es, den Onlineverkauf auf einen einfachen Onlineshop mit nur wenigen Produkten zu beschränken. Wieder andere Unter-nehmen betreiben bereits einen Onlineshop und wollen ihre E-Commerce Aktivitäten ausbauen. Zur Umsetzung der unterschiedlichsten E-Commerce Konzepte haben sich mittlerweile viele Standard-Shopsystem-Lösungen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen etabliert. Angefangen von kostenlosen Open-Source-Systemen über gekaufte oder gemietete Shopsoftware bis hin zu individuell programmierten Lösungen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Online-Shopsysteme durch verschiedene Zielrichtungen. Je nach Ausrichtung bieten die Systeme einen unterschiedlichen Funktions- und Serviceumfang. Auch die Bedienung durch den Betreiber differiert entsprechend und kann mehr oder weniger komplex ausfallen . Die Auswahl der richtigen Shopsoftware bildet eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer geeigneten Vertriebsplattform. Gerade für E-Commerce Einsteiger ist diese Entscheidung häufig eine Herausforderung und mit Unsicherheiten verbunden. Welches Shopsystem für welchen Betreiber das richtige ist, hängt vor allem von verschiedenen Anforderungen und der Zielsetzung eines Onlineshops ab. Denn nicht jedes Shopsystem ist gleichermaßen für jeden Einsatz geeignet .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Zeiten des Web 2.0 und stetig wachsender Nutzung des Internets wird das Thema E-Commerce für viele Unternehmen immer wichtiger. Viele Firmen wagen den Weg ins Internet und wollen ihre Produkte und Dienstleistungen Online vertreiben. Da-bei ist gerade der Bereich des Onlinehandels in den letzten Jahren immer komplexer und vielfältiger geworden und eröffnet den Unternehmen eine Vielzahl neuer Vertriebsmöglichkeiten . So errichten einige Firmen aufwendig gestaltete Onlineshops mit Anbindung an verschiedene Preisportale oder E-Bay Schnittstelle zur Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle. Anderen genügt es, den Onlineverkauf auf einen einfachen Onlineshop mit nur wenigen Produkten zu beschränken. Wieder andere Unter-nehmen betreiben bereits einen Onlineshop und wollen ihre E-Commerce Aktivitäten ausbauen. Zur Umsetzung der unterschiedlichsten E-Commerce Konzepte haben sich mittlerweile viele Standard-Shopsystem-Lösungen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen etabliert. Angefangen von kostenlosen Open-Source-Systemen über gekaufte oder gemietete Shopsoftware bis hin zu individuell programmierten Lösungen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Online-Shopsysteme durch verschiedene Zielrichtungen. Je nach Ausrichtung bieten die Systeme einen unterschiedlichen Funktions- und Serviceumfang. Auch die Bedienung durch den Betreiber differiert entsprechend und kann mehr oder weniger komplex ausfallen . Die Auswahl der richtigen Shopsoftware bildet eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer geeigneten Vertriebsplattform. Gerade für E-Commerce Einsteiger ist diese Entscheidung häufig eine Herausforderung und mit Unsicherheiten verbunden. Welches Shopsystem für welchen Betreiber das richtige ist, hängt vor allem von verschiedenen Anforderungen und der Zielsetzung eines Onlineshops ab. Denn nicht jedes Shopsystem ist gleichermaßen für jeden Einsatz geeignet .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Asset-Backed Securities (ABS) und Kreditversicherung by Christian Hennig
Cover of the book Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls by Christian Hennig
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Christian Hennig
Cover of the book Lesetechniken by Christian Hennig
Cover of the book Die ästhetische Dimension in Hans Urs von Balthasar by Christian Hennig
Cover of the book Feminismus im Islam - Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi im Vergleich by Christian Hennig
Cover of the book Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usama ibn Munqid zur Zeit der Kreuzzüge by Christian Hennig
Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Christian Hennig
Cover of the book Rezension und Analyse zentraler Elemente von Oka Rusminis Roman 'Erdentanz' by Christian Hennig
Cover of the book Das Parlament als Entscheidungsgremium in der deutschen Bundesrepublik by Christian Hennig
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE). Struktur und Bedeutung by Christian Hennig
Cover of the book Die Grenzen der Chancengleichheit nach Bourdieu by Christian Hennig
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Christian Hennig
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001 by Christian Hennig
Cover of the book Die Soziologie religiös motivierter Ernährung by Christian Hennig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy