Zwischen Kunst und Gott. Zu Novalis' 'Hymnen an die Nacht'

Novalis Hymnen an die Nacht

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zwischen Kunst und Gott. Zu Novalis' 'Hymnen an die Nacht' by Marlon Drees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlon Drees ISBN: 9783638321839
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlon Drees
ISBN: 9783638321839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: HS Krankheit in der Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Novalis 'Hymnen an die Nacht' ist ein subtiler, widersprüchlicher Text, der seinen Lesern seit zwei Jahrhunderten zahlreiche Fragen aufgibt: 'Spricht aus dem Text eine tiefe Todessehnsucht oder nicht doch eher pragmatische Lebensbejahung?' Oder: 'Fügt sich die sechste Hymne in die Struktur der übrigen Hymnen ein oder muss sie als ein einzelnes Gedicht gelesen werden?' Die Novalis-Forschung hat auf diese und andere Fragen viele Antworten gefunden, zumeist wurde aber diesem sehr komplexen Text eine Vorstellung des Autors Novalis untergeschoben und der Text auf eine weltanschauliche Position reduziert. Diese Interpretationen wirkten meist sehr schlüssig und fundiert, jedoch tauchten die Widersprüche des Textes wieder zwischen den verschiedenen Interpretationen auf. In meiner Arbeit hingegen möchte ich den Anspruch fahren lassen eine geschlossene Deutung zu erzielen. Widersprüchlichkeit wird als Signatur der Moderne verstanden und so wird versucht die Widersprüche des Textes nicht zu nivellieren, sondern zu akzentuieren. Novalis tastete sich in den 'Hymnen an die Nacht' sprachlich an die Probleme seiner Zeit heran und scheiterte schließlich sie zu erfassen, nicht aus Unvermögen, sondern im Gegenteil: als genauer Seismograph seiner war ihm die Eindeutigkeit früherer Zeiten nicht mehr möglich. Die Synthesen, die der Text also scheinbar immer wieder findet, dürfen also nicht als Wegsteine eines Pfades zu esoterischem Wissen gelesen werden, sondern als Prozess einer fortschreitenden Verunsicherung. Diese Brüche durchziehen alle Ebenen des Textes, von der Wahl der formalen Mittel, bis zu den inhaltlichen Erörterungen: Vom Verhältnis des Christentums zur Antike, von Religion zu Philosophie, von Lyrik und Prosa, Ich und Wir, Euphorie und Melancholie. Aus dieser Problemstellung ergibt sich, dass die Arbeit in zwei Teile fällt. Im vorbereitenden, ersten Teil lese ich die Hymnen horizontal und gebe eine textnahe Interpretation in chronologischer Reihenfolge; im zweiten Teil gehe ich vertikal durch den Text, um thematische Zusammenhänge zu behandeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: HS Krankheit in der Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Novalis 'Hymnen an die Nacht' ist ein subtiler, widersprüchlicher Text, der seinen Lesern seit zwei Jahrhunderten zahlreiche Fragen aufgibt: 'Spricht aus dem Text eine tiefe Todessehnsucht oder nicht doch eher pragmatische Lebensbejahung?' Oder: 'Fügt sich die sechste Hymne in die Struktur der übrigen Hymnen ein oder muss sie als ein einzelnes Gedicht gelesen werden?' Die Novalis-Forschung hat auf diese und andere Fragen viele Antworten gefunden, zumeist wurde aber diesem sehr komplexen Text eine Vorstellung des Autors Novalis untergeschoben und der Text auf eine weltanschauliche Position reduziert. Diese Interpretationen wirkten meist sehr schlüssig und fundiert, jedoch tauchten die Widersprüche des Textes wieder zwischen den verschiedenen Interpretationen auf. In meiner Arbeit hingegen möchte ich den Anspruch fahren lassen eine geschlossene Deutung zu erzielen. Widersprüchlichkeit wird als Signatur der Moderne verstanden und so wird versucht die Widersprüche des Textes nicht zu nivellieren, sondern zu akzentuieren. Novalis tastete sich in den 'Hymnen an die Nacht' sprachlich an die Probleme seiner Zeit heran und scheiterte schließlich sie zu erfassen, nicht aus Unvermögen, sondern im Gegenteil: als genauer Seismograph seiner war ihm die Eindeutigkeit früherer Zeiten nicht mehr möglich. Die Synthesen, die der Text also scheinbar immer wieder findet, dürfen also nicht als Wegsteine eines Pfades zu esoterischem Wissen gelesen werden, sondern als Prozess einer fortschreitenden Verunsicherung. Diese Brüche durchziehen alle Ebenen des Textes, von der Wahl der formalen Mittel, bis zu den inhaltlichen Erörterungen: Vom Verhältnis des Christentums zur Antike, von Religion zu Philosophie, von Lyrik und Prosa, Ich und Wir, Euphorie und Melancholie. Aus dieser Problemstellung ergibt sich, dass die Arbeit in zwei Teile fällt. Im vorbereitenden, ersten Teil lese ich die Hymnen horizontal und gebe eine textnahe Interpretation in chronologischer Reihenfolge; im zweiten Teil gehe ich vertikal durch den Text, um thematische Zusammenhänge zu behandeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Marlon Drees
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Marlon Drees
Cover of the book Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europea by Marlon Drees
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Marlon Drees
Cover of the book Die Charakterstruktur des Therapeuten und ihr Einfluss auf den Therapieverlauf by Marlon Drees
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Marlon Drees
Cover of the book Democracy and Islam in Jordan by Marlon Drees
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Marlon Drees
Cover of the book Der Bilderstreit und das zweite Nicaenum by Marlon Drees
Cover of the book Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs by Marlon Drees
Cover of the book Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA by Marlon Drees
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Marlon Drees
Cover of the book Trainingssteuerung im Fußball by Marlon Drees
Cover of the book Die politischen Ziele und Feindbilder der Studentenbewegung by Marlon Drees
Cover of the book Individuum und Gesellschaft by Marlon Drees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy