Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren

Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Stefanie Saier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Saier ISBN: 9783638786058
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Saier
ISBN: 9783638786058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation, Fachbereich Medienberatung), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Usability' bedeutet nach der ISO Norm 9241 das Ausmaß, in dem ein Produkt von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen . 'Web Usability' bezeichnet in diesem Sinne also die benutzerfreundliche Gestaltung einer Website. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Internetpräsenz diese Gebrauchstauglichkeit erreicht, sowie die Maßnahmen, die getroffen werden können, um ein Angebot auf das Qualitätsmerkmal Usability hin zu überprüfen und zu optimieren, sollen im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei geht nicht um die Betrachtung der Problemstellung aus dem Blickwinkel der einen oder anderen wissenschaftlichen Methode, sondern es soll ein integrativer Ansatz versucht werden, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden - also die Kombination historischer, linguistischer, psychologischer, betriebswirtschaftlicher etc. Herangehensweisen - im Sinne der interdisziplinären Tradition der Medienwissenschaft. Im Zentrum steht also weniger das Beispiel aus der Praxis des Usability Engineering, sondern die Einordnung des 'Phänomens Web Usability' in seinen theoretischen Bezugsrahmen und die Betrachtung der Gestaltungs-, Evaluations- und Produktionsmöglichkeiten einer benutzerfreundlichen Website aus unterschiedlichen Perspektiven.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation, Fachbereich Medienberatung), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Usability' bedeutet nach der ISO Norm 9241 das Ausmaß, in dem ein Produkt von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen . 'Web Usability' bezeichnet in diesem Sinne also die benutzerfreundliche Gestaltung einer Website. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Internetpräsenz diese Gebrauchstauglichkeit erreicht, sowie die Maßnahmen, die getroffen werden können, um ein Angebot auf das Qualitätsmerkmal Usability hin zu überprüfen und zu optimieren, sollen im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei geht nicht um die Betrachtung der Problemstellung aus dem Blickwinkel der einen oder anderen wissenschaftlichen Methode, sondern es soll ein integrativer Ansatz versucht werden, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden - also die Kombination historischer, linguistischer, psychologischer, betriebswirtschaftlicher etc. Herangehensweisen - im Sinne der interdisziplinären Tradition der Medienwissenschaft. Im Zentrum steht also weniger das Beispiel aus der Praxis des Usability Engineering, sondern die Einordnung des 'Phänomens Web Usability' in seinen theoretischen Bezugsrahmen und die Betrachtung der Gestaltungs-, Evaluations- und Produktionsmöglichkeiten einer benutzerfreundlichen Website aus unterschiedlichen Perspektiven.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Stefanie Saier
Cover of the book Sind Tiere rational? by Stefanie Saier
Cover of the book Polare und Subpolare Zone by Stefanie Saier
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Stefanie Saier
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Stefanie Saier
Cover of the book Fiskalismus nach Keynes. Ist der Keynesianismus heute noch aktuell? by Stefanie Saier
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Stefanie Saier
Cover of the book Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden by Stefanie Saier
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer kunstpädagogischen Praxis von Gert Selle by Stefanie Saier
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Stefanie Saier
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Stefanie Saier
Cover of the book Analysis and Interpretation of the Descriptions of Coketown in Charles Dickens' 'Hard Times' by Stefanie Saier
Cover of the book Die Errichtung einer deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden by Stefanie Saier
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Stefanie Saier
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Stefanie Saier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy