Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren

Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Stefanie Saier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Saier ISBN: 9783638786058
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Saier
ISBN: 9783638786058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation, Fachbereich Medienberatung), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Usability' bedeutet nach der ISO Norm 9241 das Ausmaß, in dem ein Produkt von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen . 'Web Usability' bezeichnet in diesem Sinne also die benutzerfreundliche Gestaltung einer Website. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Internetpräsenz diese Gebrauchstauglichkeit erreicht, sowie die Maßnahmen, die getroffen werden können, um ein Angebot auf das Qualitätsmerkmal Usability hin zu überprüfen und zu optimieren, sollen im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei geht nicht um die Betrachtung der Problemstellung aus dem Blickwinkel der einen oder anderen wissenschaftlichen Methode, sondern es soll ein integrativer Ansatz versucht werden, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden - also die Kombination historischer, linguistischer, psychologischer, betriebswirtschaftlicher etc. Herangehensweisen - im Sinne der interdisziplinären Tradition der Medienwissenschaft. Im Zentrum steht also weniger das Beispiel aus der Praxis des Usability Engineering, sondern die Einordnung des 'Phänomens Web Usability' in seinen theoretischen Bezugsrahmen und die Betrachtung der Gestaltungs-, Evaluations- und Produktionsmöglichkeiten einer benutzerfreundlichen Website aus unterschiedlichen Perspektiven.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation, Fachbereich Medienberatung), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Usability' bedeutet nach der ISO Norm 9241 das Ausmaß, in dem ein Produkt von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen . 'Web Usability' bezeichnet in diesem Sinne also die benutzerfreundliche Gestaltung einer Website. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Internetpräsenz diese Gebrauchstauglichkeit erreicht, sowie die Maßnahmen, die getroffen werden können, um ein Angebot auf das Qualitätsmerkmal Usability hin zu überprüfen und zu optimieren, sollen im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei geht nicht um die Betrachtung der Problemstellung aus dem Blickwinkel der einen oder anderen wissenschaftlichen Methode, sondern es soll ein integrativer Ansatz versucht werden, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden - also die Kombination historischer, linguistischer, psychologischer, betriebswirtschaftlicher etc. Herangehensweisen - im Sinne der interdisziplinären Tradition der Medienwissenschaft. Im Zentrum steht also weniger das Beispiel aus der Praxis des Usability Engineering, sondern die Einordnung des 'Phänomens Web Usability' in seinen theoretischen Bezugsrahmen und die Betrachtung der Gestaltungs-, Evaluations- und Produktionsmöglichkeiten einer benutzerfreundlichen Website aus unterschiedlichen Perspektiven.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motorik und Selbstkonzept körperbehinderter Kinder by Stefanie Saier
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Stefanie Saier
Cover of the book Effizientes Führen und Delegieren in Unternehmen by Stefanie Saier
Cover of the book Das Frauenbild im Spiegel des Pactus legis Salicae. Eine Untersuchung über den Wert der Frau in den Gesetzen der Merowinger by Stefanie Saier
Cover of the book Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen by Stefanie Saier
Cover of the book Corporate Citizenship by Stefanie Saier
Cover of the book Die rechtliche Perspektive der Todesstrafe by Stefanie Saier
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Stefanie Saier
Cover of the book Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen by Stefanie Saier
Cover of the book Who is an Intellectual and what should the Role of Intellectuals be in Society? by Stefanie Saier
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Stefanie Saier
Cover of the book Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte by Stefanie Saier
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Stefanie Saier
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Stefanie Saier
Cover of the book Organisation als System by Stefanie Saier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy