Die Rolle des Staates bei der Minderung von Informationsasymmetrien

Eine ordnungspolitische Analyse

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Minderung von Informationsasymmetrien by Güler Cicek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Güler Cicek ISBN: 9783656582243
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Güler Cicek
ISBN: 9783656582243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensmittelbranche sowie der staatlichen Lebensmittel- bzw. Verbraucherpolitik kommt eine hohe Verantwortung zu, um die Konsumenten mit einwandfreien Lebensmitteln zu versorgen, die zumindest den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. In den vergangenen Jahren gab es augenscheinlich eine starke Häufung von Lebensmittelskandalen. Meistens sind diese in der Lebensmittelindustrie durch vorsätzliche oder zumindest fahrlässige Nichtbeachtung bestimmter Vorgaben begründet. Dabei erzielen die Lebensmittelhersteller enorme Kosteneinsparungen durch Missachtung von Qualitätsvorgaben und diversen gesetzlichen Regelungen. Die Lebensmittelhersteller, die Verbraucherpolitik mitsamt den damit verknüpften Kontrollinstanzen und die Konsumenten stehen hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit in einem Beziehungsgeflecht, das durch gegenseitige Informationsasymmetrien gekennzeichnet ist. Die Lebensmittelhersteller, die gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, wissen üblicherweise um ihr Vergehen und haben Kenntnis über die staatlichen bzw. gesetzlichen Maßnahmen. Sie wissen jedoch nicht, ob ihr Verstoß entdeckt und geahndet wird. Die Verbraucherpolitik und die Kontrollinstanzen wissen nicht, welche Hersteller gegen Gesetze verstoßen, sodass hauptsächlich die Möglichkeit besteht, mit präventiv ausgerichteten Gesetzen und Vorgaben sowie mit stichprobenhaften Kontrollen die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Die Verbraucher wissen zwar, dass Qualitätsverstöße vorkommen, haben aber ex ante keine Informationen darüber, welche Lebensmittel belastet sind, und können nur darauf vertrauen, dass der Staat - und in untergeordnetem Maße private Institutionen - Qualitätsverstöße rechtzeitig und umfassend aufdecken. Es ist ersichtlich, dass die größte Informationsasymmetrie zwischen den Lebensmittelproduzenten und den Konsumenten besteht. Diese Informationsasymmetrie ist einer der vielen Konfliktpunkte in der Verbraucherpolitik, bei dem der Staat mit ordnungspolitischen Instrumenten eingreifen muss [vgl. Ahlheim (2011, S.5)]. Dabei stellt sich die Frage: Ist es für die Lebensmittelproduzenten tatsächlich so einfach, die Verbraucher zu täuschen und die staatlichen Regulierungen zu hintergehen, und warum werden Vergehen häufig erst dann entdeckt, wenn es schon fast zu spät ist, um Schaden vom Verbraucher abzuwenden?[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensmittelbranche sowie der staatlichen Lebensmittel- bzw. Verbraucherpolitik kommt eine hohe Verantwortung zu, um die Konsumenten mit einwandfreien Lebensmitteln zu versorgen, die zumindest den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. In den vergangenen Jahren gab es augenscheinlich eine starke Häufung von Lebensmittelskandalen. Meistens sind diese in der Lebensmittelindustrie durch vorsätzliche oder zumindest fahrlässige Nichtbeachtung bestimmter Vorgaben begründet. Dabei erzielen die Lebensmittelhersteller enorme Kosteneinsparungen durch Missachtung von Qualitätsvorgaben und diversen gesetzlichen Regelungen. Die Lebensmittelhersteller, die Verbraucherpolitik mitsamt den damit verknüpften Kontrollinstanzen und die Konsumenten stehen hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit in einem Beziehungsgeflecht, das durch gegenseitige Informationsasymmetrien gekennzeichnet ist. Die Lebensmittelhersteller, die gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, wissen üblicherweise um ihr Vergehen und haben Kenntnis über die staatlichen bzw. gesetzlichen Maßnahmen. Sie wissen jedoch nicht, ob ihr Verstoß entdeckt und geahndet wird. Die Verbraucherpolitik und die Kontrollinstanzen wissen nicht, welche Hersteller gegen Gesetze verstoßen, sodass hauptsächlich die Möglichkeit besteht, mit präventiv ausgerichteten Gesetzen und Vorgaben sowie mit stichprobenhaften Kontrollen die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Die Verbraucher wissen zwar, dass Qualitätsverstöße vorkommen, haben aber ex ante keine Informationen darüber, welche Lebensmittel belastet sind, und können nur darauf vertrauen, dass der Staat - und in untergeordnetem Maße private Institutionen - Qualitätsverstöße rechtzeitig und umfassend aufdecken. Es ist ersichtlich, dass die größte Informationsasymmetrie zwischen den Lebensmittelproduzenten und den Konsumenten besteht. Diese Informationsasymmetrie ist einer der vielen Konfliktpunkte in der Verbraucherpolitik, bei dem der Staat mit ordnungspolitischen Instrumenten eingreifen muss [vgl. Ahlheim (2011, S.5)]. Dabei stellt sich die Frage: Ist es für die Lebensmittelproduzenten tatsächlich so einfach, die Verbraucher zu täuschen und die staatlichen Regulierungen zu hintergehen, und warum werden Vergehen häufig erst dann entdeckt, wenn es schon fast zu spät ist, um Schaden vom Verbraucher abzuwenden?[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Güler Cicek
Cover of the book Die Industrielle Revolution in Deutschland by Güler Cicek
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Güler Cicek
Cover of the book Acrylamide in Potato Products and its Mitigation by Güler Cicek
Cover of the book Qualität in der Erwachsenenbildung. Einbindung von Lehrenden und Evaluation by Güler Cicek
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Güler Cicek
Cover of the book Indigenous knowledge and sustainable development in the novels of Daniel Fagunwa by Güler Cicek
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Güler Cicek
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Güler Cicek
Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Güler Cicek
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Güler Cicek
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Güler Cicek
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was machen unsere Tiere im Winter? Umgang mit Texten und Medien by Güler Cicek
Cover of the book Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Güler Cicek
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Güler Cicek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy