Organisationsentwicklung - Schulentwicklung

Schulentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638236744
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638236744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Veränderungsprozesse in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Begriff kommt von dem amerikanischen 'organization development'. Problematisch bei dieser Bezeichnung ist der Begriff 'Organisation', denn darunter wird im deutschen Sprachgebrauch Verschiedenes verstanden. Im engeren Sinn ist die Koordinierung eines Systems gemeint. So 'hat' jedes Unternehmen eine Organisation, um reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten. Im weiteren Sinn 'ist' Organisation ein soziales System, zum Beispiel ein Unternehmen, das auf dem Markt ein gewisses Eigenleben führt. Im folgenden wird OE als sozio - technisches System im umfassenden Sinn verstanden. In Annäherung an eine vorläufige Definition kann OE verstanden werden als ein 'Konzept zur Entwicklung von Organisationen [...] mit dem Ziel einer aktiven und flexiblen Anpassung an die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt. Es ist eine Entwicklung im Sinne höherer Wirksamkeit der Organisation und größerer Arbeitszufriedenheit der beteiligten Menschen.'1 1.1 Wie entstand OE ? Die ersten Ansätze von OE liegen in den USA der 50er Jahre. OE entstand aus der externen Position von Organisationsforschern, die unterschiedliche Phänomene wie Arbeitsplatzbedingungen oder Humanisierung des Arbeitsplatzes untersuchten. Ziel war unter anderem, die Mitglieder von Organisationen in die Lage zu versetzen, Probleme selbst zu erkennen, zwischenmenschliche Beziehungen zu erproben und selbst Bedingungen zu gestalten, die den eigenen Bedürfnissen und den Leistungserfordernissen der Organisation angemessen sind. Mit Hilfe von Gruppendynamischem Training und Selbsterfahrungsgruppen sollte dies erreicht werden. Das Verhalten der so Trainierten änderte sich zwar, war aber nicht umzusetzen, da die Arbeitsbedingungen die alten blieben. In der weiteren Entwicklung wurden also strukturelle und technologische Bedingungen in die 'Therapie' miteinbezogen. Kennzeichnend war und ist die gemeinsame und schrittweise Erprobung des Entwicklungsprozesses. Dick Beckhard prägte in den 50er Jahren den Ausdruck Organisationsentwicklung für diese Tätigkeit. Durch Lewin kam die Gruppendynamik dazu, als Selbsterforschung von Gruppen. 1 In: Becker, H., Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit. Qualitätsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart 2002. S. 3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Veränderungsprozesse in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Begriff kommt von dem amerikanischen 'organization development'. Problematisch bei dieser Bezeichnung ist der Begriff 'Organisation', denn darunter wird im deutschen Sprachgebrauch Verschiedenes verstanden. Im engeren Sinn ist die Koordinierung eines Systems gemeint. So 'hat' jedes Unternehmen eine Organisation, um reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten. Im weiteren Sinn 'ist' Organisation ein soziales System, zum Beispiel ein Unternehmen, das auf dem Markt ein gewisses Eigenleben führt. Im folgenden wird OE als sozio - technisches System im umfassenden Sinn verstanden. In Annäherung an eine vorläufige Definition kann OE verstanden werden als ein 'Konzept zur Entwicklung von Organisationen [...] mit dem Ziel einer aktiven und flexiblen Anpassung an die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt. Es ist eine Entwicklung im Sinne höherer Wirksamkeit der Organisation und größerer Arbeitszufriedenheit der beteiligten Menschen.'1 1.1 Wie entstand OE ? Die ersten Ansätze von OE liegen in den USA der 50er Jahre. OE entstand aus der externen Position von Organisationsforschern, die unterschiedliche Phänomene wie Arbeitsplatzbedingungen oder Humanisierung des Arbeitsplatzes untersuchten. Ziel war unter anderem, die Mitglieder von Organisationen in die Lage zu versetzen, Probleme selbst zu erkennen, zwischenmenschliche Beziehungen zu erproben und selbst Bedingungen zu gestalten, die den eigenen Bedürfnissen und den Leistungserfordernissen der Organisation angemessen sind. Mit Hilfe von Gruppendynamischem Training und Selbsterfahrungsgruppen sollte dies erreicht werden. Das Verhalten der so Trainierten änderte sich zwar, war aber nicht umzusetzen, da die Arbeitsbedingungen die alten blieben. In der weiteren Entwicklung wurden also strukturelle und technologische Bedingungen in die 'Therapie' miteinbezogen. Kennzeichnend war und ist die gemeinsame und schrittweise Erprobung des Entwicklungsprozesses. Dick Beckhard prägte in den 50er Jahren den Ausdruck Organisationsentwicklung für diese Tätigkeit. Durch Lewin kam die Gruppendynamik dazu, als Selbsterforschung von Gruppen. 1 In: Becker, H., Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit. Qualitätsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart 2002. S. 3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Schulbibel 'Meine Schulbibel': Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung by Anonym
Cover of the book Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung by Anonym
Cover of the book Erfolgsmaßstäbe im externen Rechnungswesen by Anonym
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Anonym
Cover of the book Distanziert. Nah by Anonym
Cover of the book Ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung der Übertragung von Betrieben, Grundstücken und Gesellschaftsanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt by Anonym
Cover of the book Die Kammermusik von Johannes Brahms by Anonym
Cover of the book Risikomanagement für Unternehmen. Aufbau eines geeigneten Risikomanagements anhand von Beispielen aus der unternehmerischen Praxis by Anonym
Cover of the book E-Cash - Ein Überblick by Anonym
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch Sport - Eine qualitative Analyse am Beispiel des Fußballs by Anonym
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Anonym
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Anonym
Cover of the book Rentensteuer. Mit Einzelfallprüfung und Aufteilungsbescheid zu noch mehr Rente by Anonym
Cover of the book Developing a Destination Branding Framework for Tourism Development in Zimbabwe by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy