Unterrichtseinheit: Psalmen - den Gefühlen Worte geben

den Gefühlen Worte geben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Psalmen - den Gefühlen Worte geben by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638811163
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638811163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Stunde: Individuelle Annäherung an ein Psalmwort durch kreative Ausdrucksformen. Lernziel der Stunde: In unterschiedlichen Arbeitsformen erschließen sich die Kinder kreativ die Gefühlswelt der Psalmworte. Dadurch werden den Kindern die in der 1. Sequenz theoretisch kennen gelernten Psalmtypen bewusst und sie entwickeln eine konkrete Vorstellung zu den bekannten Oberbegriffen. Indem sie den Gefühlen des Psalmschreibers nachspüren erschließen sie sich in ersten Ansätzen die Sprache der Psalmworte. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Durch die ausgewählten Psalmworte wird ihnen Gott als möglicher Gesprächspartner in jeder Lebenssituation angeboten. Die Kinder werden sich ihrer eigenen Gefühle bezüglich der Psalmworte bewusst und lernen ansatzweise diese auszudrücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Stunde: Individuelle Annäherung an ein Psalmwort durch kreative Ausdrucksformen. Lernziel der Stunde: In unterschiedlichen Arbeitsformen erschließen sich die Kinder kreativ die Gefühlswelt der Psalmworte. Dadurch werden den Kindern die in der 1. Sequenz theoretisch kennen gelernten Psalmtypen bewusst und sie entwickeln eine konkrete Vorstellung zu den bekannten Oberbegriffen. Indem sie den Gefühlen des Psalmschreibers nachspüren erschließen sie sich in ersten Ansätzen die Sprache der Psalmworte. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Durch die ausgewählten Psalmworte wird ihnen Gott als möglicher Gesprächspartner in jeder Lebenssituation angeboten. Die Kinder werden sich ihrer eigenen Gefühle bezüglich der Psalmworte bewusst und lernen ansatzweise diese auszudrücken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Couchtiger by Jennifer Knuth
Cover of the book Analyse, Darstellung und Bewertung der Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) 2004 by Jennifer Knuth
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Jennifer Knuth
Cover of the book Fixierung in der Pflege. Ethische Ansätze zur Problemlösung by Jennifer Knuth
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Jennifer Knuth
Cover of the book Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht by Jennifer Knuth
Cover of the book Innovationen im Latein der Kaiserzeit by Jennifer Knuth
Cover of the book Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank by Jennifer Knuth
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Jennifer Knuth
Cover of the book Gezielte Tötungen by Jennifer Knuth
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Jennifer Knuth
Cover of the book Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland by Jennifer Knuth
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Jennifer Knuth
Cover of the book Todesauffassungen im romantischen Liedgut by Jennifer Knuth
Cover of the book Current and Past Marketing Strategies of Microsoft by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy