Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Jessica Mohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Mohr ISBN: 9783640735709
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Mohr
ISBN: 9783640735709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Juan García Hortelanos sozialkritischer Roman Tormenta de verano wurde 1961 verfasst. Das Werk wird im selben Jahr mit dem primer Prix Formentor ausgezeichnet, obwohl es kurz zuvor durch die Zensur verboten wurde. Erst ein Jahr später wird der Roman schließlich doch veröffentlicht und in 12 Sprachen übersetzt. So findet das Werk nicht nur in Spanien, sondern auch in anderen Ländern, eine breite Leserschaft und der Autor wird so zu einem '[...] de los modélicos representantes de las nuevas formas artísticas que intentaban dar una visión diferente, realista y compremetida de la realidad nacional.' García Hortelano gelingt es also trotz der strengen Zensurvorgaben ein realistisches Bild des spanischen Alltags zur Franco-Zeit zu zeichnen. Jeder Autor, der im franquistischen Spanien veröffentlichen will, hat zwangsweise die 'Schere im Kopf', die ihn ständig zur Rücksichtnahme auf die Zensur ermahnt. Doch die Zensur führt nicht nur dazu, Phantasie und Möglichkeiten der Schriftsteller einzuschränken, sondern '[...] sie reizt sie auch an, nach Wegen zu ihrer Umgehung zu suchen.' In Tormenta de verano wird versucht, die Zensur durch versteckte Sozialkritik im Stil der novela social zu umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, diese impliziten Kritikpunkte im Roman aufzuspüren und zu analysieren. Zunächst aber soll ein kurzer Überblick über die Zensurpolitik des franquistischen Spaniens der sechziger Jahre gegeben werden, um die Veröffentlichungsprobleme, denen Romane wie Tormenta de verano ausgesetzt waren, zu beleuchten. Außerdem soll die literarische Kunstform der novela social vorgestellt und deren Strategie, die Zensur zu umgehen, aufgezeigt werden. Im Anschluss wird der sozialkritische Aspekt der novela social in Tormenta de verano herausgearbeitet. Dabei wird García Hortelanos Kritik an der Oberschicht als Basis verstanden, Kriegsvergangenheit, Nichtsnutzigkeit, Javiers gescheiterten Ausbruchversuch und deren Doppelmoral ironisch zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Juan García Hortelanos sozialkritischer Roman Tormenta de verano wurde 1961 verfasst. Das Werk wird im selben Jahr mit dem primer Prix Formentor ausgezeichnet, obwohl es kurz zuvor durch die Zensur verboten wurde. Erst ein Jahr später wird der Roman schließlich doch veröffentlicht und in 12 Sprachen übersetzt. So findet das Werk nicht nur in Spanien, sondern auch in anderen Ländern, eine breite Leserschaft und der Autor wird so zu einem '[...] de los modélicos representantes de las nuevas formas artísticas que intentaban dar una visión diferente, realista y compremetida de la realidad nacional.' García Hortelano gelingt es also trotz der strengen Zensurvorgaben ein realistisches Bild des spanischen Alltags zur Franco-Zeit zu zeichnen. Jeder Autor, der im franquistischen Spanien veröffentlichen will, hat zwangsweise die 'Schere im Kopf', die ihn ständig zur Rücksichtnahme auf die Zensur ermahnt. Doch die Zensur führt nicht nur dazu, Phantasie und Möglichkeiten der Schriftsteller einzuschränken, sondern '[...] sie reizt sie auch an, nach Wegen zu ihrer Umgehung zu suchen.' In Tormenta de verano wird versucht, die Zensur durch versteckte Sozialkritik im Stil der novela social zu umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, diese impliziten Kritikpunkte im Roman aufzuspüren und zu analysieren. Zunächst aber soll ein kurzer Überblick über die Zensurpolitik des franquistischen Spaniens der sechziger Jahre gegeben werden, um die Veröffentlichungsprobleme, denen Romane wie Tormenta de verano ausgesetzt waren, zu beleuchten. Außerdem soll die literarische Kunstform der novela social vorgestellt und deren Strategie, die Zensur zu umgehen, aufgezeigt werden. Im Anschluss wird der sozialkritische Aspekt der novela social in Tormenta de verano herausgearbeitet. Dabei wird García Hortelanos Kritik an der Oberschicht als Basis verstanden, Kriegsvergangenheit, Nichtsnutzigkeit, Javiers gescheiterten Ausbruchversuch und deren Doppelmoral ironisch zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The knowledge gap theory of communication by Jessica Mohr
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens im Zeitalter konvergierender Medien by Jessica Mohr
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Jessica Mohr
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Jessica Mohr
Cover of the book Balanced Scorecard am Beispiel der Anzeigenabteilung eines Tageszeitungsverlages by Jessica Mohr
Cover of the book The Transatlantic Slave Trade by Jessica Mohr
Cover of the book Kommunalpolitik in Baden-Württemberg - die süddeutschen Ratsverfassung by Jessica Mohr
Cover of the book Tourismus in Osteuropa by Jessica Mohr
Cover of the book Multikulturalität in den USA by Jessica Mohr
Cover of the book Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft by Jessica Mohr
Cover of the book Die Kritik an der Ratingindustrie by Jessica Mohr
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Jessica Mohr
Cover of the book Why Beauty Matters. The Transformational Experiences of Art and Music upon the Human Soul by Jessica Mohr
Cover of the book Direkte Demokratie in Italien by Jessica Mohr
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Jessica Mohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy