Dienstmädchen im 19. Jahrhundert

Lebensumstände und Arbeitsbedingungen

Nonfiction, History
Cover of the book Dienstmädchen im 19. Jahrhundert by Christian Tischner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Tischner ISBN: 9783638532389
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Tischner
ISBN: 9783638532389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Arbeit und Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll sich mit den Lebens- und Arbeitsverhältnissen der häuslichen Dienstboten, vornehmlich der der Dienstmädchen um die Jahrhundertwende befasst werden. Es ist Ziel dieser Arbeit aufzuzeigen, dass diese gesellschaftliche Gruppe den Prozess der Verstädterung, der mit der Industrialisierung einherging, prägte. Bevor sich aber mit den 'sogenannten Dienstbaren Geistern' auseinandergesetzt wird, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich der Wandel von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft vollzogen hat bzw. vollzieht. Dabei wird zu untersuchen sein, inwieweit der steigende Wohlstand den Weg in die Welt der Dienstleistungsgesellschaft beschleunigt. Die Dienstmädchen, so die These, waren ein Beispiel für die im 19. Jahrhundert stattfindende Wohlstandsvergrößerung vom höheren Bürgertum auf das mittlere Bürgertum. Der zentrale Teil dieser Arbeit wird sich mit den Lebensumständen und Arbeitsbedingungen befassen. Dabei soll untersucht werden, was die Anziehungskraft des Dienstmädchenberufes ausmachte, welche Erwartungen die Mädchen an die Arbeit im städtischen Haushalt richteten und wie die Realität sich oftmals darstellte. Die These hierbei ist, dass die Mädchen häufig in völliger Naivität vom Land in die Stadt gingen und viele der Erwartungen sich nicht erfüllten. Es soll in dieser Arbeit auch auf die Beziehungen der Mädchen mit den Herrschaften eingegangen werden sowie auf deren Arbeitszeit, Entlohnung, Unterbringung und Verpflegung. Wichtige Quellen, wenn man sich mit den Dienstboten beschäftigt, sind die Gesindeordnungen. Sie sorgten im Grunde bis 1918 für ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dienenden und Herrschaften, dass in anderen Berufszweigen schon lange liberalisiert wurde. Deshalb soll der Behauptung nachgegangen werden, dass die Gesindeordnungen den Beruf des 'Mädchens für Alles' künstlich aufrecht erhalten haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Arbeit und Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll sich mit den Lebens- und Arbeitsverhältnissen der häuslichen Dienstboten, vornehmlich der der Dienstmädchen um die Jahrhundertwende befasst werden. Es ist Ziel dieser Arbeit aufzuzeigen, dass diese gesellschaftliche Gruppe den Prozess der Verstädterung, der mit der Industrialisierung einherging, prägte. Bevor sich aber mit den 'sogenannten Dienstbaren Geistern' auseinandergesetzt wird, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich der Wandel von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft vollzogen hat bzw. vollzieht. Dabei wird zu untersuchen sein, inwieweit der steigende Wohlstand den Weg in die Welt der Dienstleistungsgesellschaft beschleunigt. Die Dienstmädchen, so die These, waren ein Beispiel für die im 19. Jahrhundert stattfindende Wohlstandsvergrößerung vom höheren Bürgertum auf das mittlere Bürgertum. Der zentrale Teil dieser Arbeit wird sich mit den Lebensumständen und Arbeitsbedingungen befassen. Dabei soll untersucht werden, was die Anziehungskraft des Dienstmädchenberufes ausmachte, welche Erwartungen die Mädchen an die Arbeit im städtischen Haushalt richteten und wie die Realität sich oftmals darstellte. Die These hierbei ist, dass die Mädchen häufig in völliger Naivität vom Land in die Stadt gingen und viele der Erwartungen sich nicht erfüllten. Es soll in dieser Arbeit auch auf die Beziehungen der Mädchen mit den Herrschaften eingegangen werden sowie auf deren Arbeitszeit, Entlohnung, Unterbringung und Verpflegung. Wichtige Quellen, wenn man sich mit den Dienstboten beschäftigt, sind die Gesindeordnungen. Sie sorgten im Grunde bis 1918 für ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dienenden und Herrschaften, dass in anderen Berufszweigen schon lange liberalisiert wurde. Deshalb soll der Behauptung nachgegangen werden, dass die Gesindeordnungen den Beruf des 'Mädchens für Alles' künstlich aufrecht erhalten haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konturen einer Theologie der Familie by Christian Tischner
Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Christian Tischner
Cover of the book Systeme zur strategischen Planung des Leistungsbedarfs in Krankenhäusern by Christian Tischner
Cover of the book Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?) by Christian Tischner
Cover of the book Manuelles Errechnen eines Pauschalreisepreises am Beispiel des Veranstalters alltours (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Christian Tischner
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Christian Tischner
Cover of the book Darstellung der Asienkrise im Zusammenhang der Möglichkeiten der Tobin-Steuer by Christian Tischner
Cover of the book Self and Otherness in D.H. Lawrence's 'The Woman Who Rode Away'. Dialogism vs Solipsism by Christian Tischner
Cover of the book Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte by Christian Tischner
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Christian Tischner
Cover of the book Mut zu unbequemen Inszenierungen! by Christian Tischner
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Christian Tischner
Cover of the book Talent Development Through Educational Institutes Of Rajasthan by Christian Tischner
Cover of the book Zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion by Christian Tischner
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Christian Tischner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy