Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem by Doris Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doris Lindner ISBN: 9783638390019
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doris Lindner
ISBN: 9783638390019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Legasthenie' - Was ist das eigentlich genau? Eine Frage die trotz intensiver Untersuchungen und zahlreichen Berichten i mmer noch gestellt wird. Auch LehrerInnen sind nicht genügend aufgeklärt über den Begriff der Legasthenie und vor allem ihre Entwicklung, die eigentlich auf die Schwierigkeiten eines Kindes in Lesen und Rechtschreiben aufmerksam werden sollten. Eltern nehmen das Kind, welches mit diesem Problem umgehen muss oft gar nicht ernst und beschreiben ihr Kind gegebenenfalls als dumm, nicht intelligent oder sogar schwachsinnig (,,Das ist eben so, da können wir auch nichts machen.'). Viele Jahre war das Thema Legasthenie in den Schulen ein Tabuthema. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es in Bezug auf diese Erscheinung bei Schulkindern eine große Wende. Immer häufiger wird nun auf das Problem der Legasthenie bei Kindern eingegangen, doch leider verstehen viele nicht, was eigentlich hinter dieser 'Krankheit' - ?, 'Behinderung' - ?, 'Schwäche' - ?, 'Störung' - ? oder was immer es auch ist, wirklich steckt. In meiner Diplomarbeit möchte ich mich mit dem gesamten Ausmaß der Legasthenie auseinandersetzen. Nachdem ich einige Definitionsversuche des Begriffs Legasthenie miteinander vergleiche und versuche zu bewerten, befasse ich mich mit der geschichtlichen Entwicklung und den Fortschritten der Forschung in Bezug auf dieses Phänomen. Der nachfolgende Punkt behandelt die Auswahl des Begriffs, dessen Folgeerscheinungen und die Häufigkeit. Die genaue Erläuterung der Entwicklungsprozesse von Lesen und Schreiben sowie die Erklärung über die Funktion und Zusammenarbeit unserer drei Gedächtnissysteme soll es erleichtern, die Auswirkungen und Uraschen von Legeasthenie zu verstehen. Im Folgenden gehe ich auf die Ursachenklärung ein, die anschließend Aufschluss darüber gibt, ob es sich bei Legasthenie um eine Krankheit, Behinderung, etc. handelt. Die Unterscheidung zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreib - Schwäche erleichtert es, die Erscheinungsformen bzw. Kennzeichen von Legasthenie genauer zu kategorisieren und zu erläutern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Legasthenie' - Was ist das eigentlich genau? Eine Frage die trotz intensiver Untersuchungen und zahlreichen Berichten i mmer noch gestellt wird. Auch LehrerInnen sind nicht genügend aufgeklärt über den Begriff der Legasthenie und vor allem ihre Entwicklung, die eigentlich auf die Schwierigkeiten eines Kindes in Lesen und Rechtschreiben aufmerksam werden sollten. Eltern nehmen das Kind, welches mit diesem Problem umgehen muss oft gar nicht ernst und beschreiben ihr Kind gegebenenfalls als dumm, nicht intelligent oder sogar schwachsinnig (,,Das ist eben so, da können wir auch nichts machen.'). Viele Jahre war das Thema Legasthenie in den Schulen ein Tabuthema. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es in Bezug auf diese Erscheinung bei Schulkindern eine große Wende. Immer häufiger wird nun auf das Problem der Legasthenie bei Kindern eingegangen, doch leider verstehen viele nicht, was eigentlich hinter dieser 'Krankheit' - ?, 'Behinderung' - ?, 'Schwäche' - ?, 'Störung' - ? oder was immer es auch ist, wirklich steckt. In meiner Diplomarbeit möchte ich mich mit dem gesamten Ausmaß der Legasthenie auseinandersetzen. Nachdem ich einige Definitionsversuche des Begriffs Legasthenie miteinander vergleiche und versuche zu bewerten, befasse ich mich mit der geschichtlichen Entwicklung und den Fortschritten der Forschung in Bezug auf dieses Phänomen. Der nachfolgende Punkt behandelt die Auswahl des Begriffs, dessen Folgeerscheinungen und die Häufigkeit. Die genaue Erläuterung der Entwicklungsprozesse von Lesen und Schreiben sowie die Erklärung über die Funktion und Zusammenarbeit unserer drei Gedächtnissysteme soll es erleichtern, die Auswirkungen und Uraschen von Legeasthenie zu verstehen. Im Folgenden gehe ich auf die Ursachenklärung ein, die anschließend Aufschluss darüber gibt, ob es sich bei Legasthenie um eine Krankheit, Behinderung, etc. handelt. Die Unterscheidung zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreib - Schwäche erleichtert es, die Erscheinungsformen bzw. Kennzeichen von Legasthenie genauer zu kategorisieren und zu erläutern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Doris Lindner
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Doris Lindner
Cover of the book Legasthenie. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung by Doris Lindner
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Doris Lindner
Cover of the book 'The Game the Same. Just Got More Fierce.' by Doris Lindner
Cover of the book Intervention zur Prävention von Kindesmisshandlung. Die Rolle des elterlichen Erziehungsstils bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit by Doris Lindner
Cover of the book Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums by Doris Lindner
Cover of the book Abrahams Opfer - Gen 22, 1 - 19 by Doris Lindner
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Nero by Doris Lindner
Cover of the book Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext by Doris Lindner
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Doris Lindner
Cover of the book Die Bilanzierung nach IFRS für den Mittelstand und ihre Bedeutung für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse by Doris Lindner
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Doris Lindner
Cover of the book Neue Mobilitätskonzepte in Städten und Ballungsräumen by Doris Lindner
Cover of the book Gary S. Becker - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992 by Doris Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy