Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang?

Von 'Christel Schmidt' zu 'Carlito Abler'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang? by Sascha Thörmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Thörmer ISBN: 9783638028660
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Thörmer
ISBN: 9783638028660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsprechung zum Betriebsübergang hat sich seit Einführung des § 613a BGB im Jahre 1972 bis hin zur letzten Novellierung am 23.3.2002 immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. In seinen Entscheidungen von 'Christel Schmidt' über 'Ayse Süzen' bis 'Carlito Abler' hat das EuGH Maß gebend zu dieser Entwicklung beigetragen. Gemäß § 613a I 1 BGB setzt ein Betriebsübergang voraus, dass ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen neuen Inhaber übergeht . Trifft dies zu, so tritt der neue Inhaber in alle Rechte und Pflichten aus den zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Zweck dieser Norm ist, 'einen Gleichlauf von Arbeitsplatz und Arbeitsverhältnis sicherzustellen' . Da die Rechtsnorm des § 613a BGB auf EG-Recht basiert, muss der Begriff des Betriebsübergangs gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen gerecht werden . Die Auslegung und Anwendung des § 613a BGB unterliegt letztlich den europarechtlichen Vorgaben, mithin also der Richtlinie 87/187/EWG und der Rechtsprechung des EuGH. Zunächst scheinbar mit dem Europarecht korrelierend, geriet die nationale Rechtsprechung schließlich in Konflikt mit der Sichtweise des EuGH, der sich an der Auslegung des Anwendungsbereiches der Norm entzündete. Die aktuelle Rechtsprechung hat die Grundsatzentscheidungen des EuGH fortentwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsprechung zum Betriebsübergang hat sich seit Einführung des § 613a BGB im Jahre 1972 bis hin zur letzten Novellierung am 23.3.2002 immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. In seinen Entscheidungen von 'Christel Schmidt' über 'Ayse Süzen' bis 'Carlito Abler' hat das EuGH Maß gebend zu dieser Entwicklung beigetragen. Gemäß § 613a I 1 BGB setzt ein Betriebsübergang voraus, dass ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen neuen Inhaber übergeht . Trifft dies zu, so tritt der neue Inhaber in alle Rechte und Pflichten aus den zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Zweck dieser Norm ist, 'einen Gleichlauf von Arbeitsplatz und Arbeitsverhältnis sicherzustellen' . Da die Rechtsnorm des § 613a BGB auf EG-Recht basiert, muss der Begriff des Betriebsübergangs gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen gerecht werden . Die Auslegung und Anwendung des § 613a BGB unterliegt letztlich den europarechtlichen Vorgaben, mithin also der Richtlinie 87/187/EWG und der Rechtsprechung des EuGH. Zunächst scheinbar mit dem Europarecht korrelierend, geriet die nationale Rechtsprechung schließlich in Konflikt mit der Sichtweise des EuGH, der sich an der Auslegung des Anwendungsbereiches der Norm entzündete. Die aktuelle Rechtsprechung hat die Grundsatzentscheidungen des EuGH fortentwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book eProcurement by Sascha Thörmer
Cover of the book Gewalt in Medien by Sascha Thörmer
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Sascha Thörmer
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Sascha Thörmer
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Sascha Thörmer
Cover of the book Max Weber: Die 'Entzauberung der Welt' by Sascha Thörmer
Cover of the book Fehlerkorrektur im Tischtennis by Sascha Thörmer
Cover of the book Exegetische Arbeit zum Geist Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen aus dem Buch Jesaja, Ezechiel, Haggai und Nehemia by Sascha Thörmer
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Sascha Thörmer
Cover of the book Die thematische Relevanz des Titels in Julio LLamazares' 'La Lluvia amarilla' by Sascha Thörmer
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Sascha Thörmer
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Sascha Thörmer
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Sascha Thörmer
Cover of the book Unterrichtsskript Steuerlehre by Sascha Thörmer
Cover of the book Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704) by Sascha Thörmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy