Didaktik der Bruchrechnung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Kristin Jankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Jankowsky ISBN: 9783638221337
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Jankowsky
ISBN: 9783638221337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät II), Veranstaltung: Prüfungskolloquium Didaktik der Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: I Auftreten von Bruchgrößen im täglichen Leben - bei genauen Messungen z.B. von Längen, Flächeninhalten, Volumina, Zeitspannen usw. als Angaben wie ¼ l, ½ kg oder ¾ h reichen die nat. Zahlen nicht mehr aus - beim Teilen von Größen verwendet man gemeine Brüche (der sechste Teil eines Kuchens) oder auch Dezimalbrüche - alltägliche Rechnungen mit Dezimalbrüchen (beim Einkaufen) - Prozentrechnung/ Zinsrechnung II Innermathematische Notwendigkeit - die Division (ohne Rest) kann in den natürlichen Zahlen nur eingeschränkt durchgeführt werden, deshalb ist es notwendig den Zahlenbereich auf die positiven rationalen Zahlen zu erweitern, damit ohne jede Einschränkung (Ausnahme Division durch Null) dividiert werden kann - bei der Gleichungslehre sind gründliche Kenntnisse der Bruchrechnung (bei Äquivalenzumformungen) erforderlich (Bsp.: einfaches lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen) - Zins-, Prozent- und Wahrscheinlichkeitsrechnung können ohne die Kenntnis von Bruchzahlen nicht vermittelt werden - Für das Umstellen von Formeln (naturwissenschaftliche Fächer) Bruchzahlen und Bruchzahloperationen vonnöten - Termumformungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät II), Veranstaltung: Prüfungskolloquium Didaktik der Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: I Auftreten von Bruchgrößen im täglichen Leben - bei genauen Messungen z.B. von Längen, Flächeninhalten, Volumina, Zeitspannen usw. als Angaben wie ¼ l, ½ kg oder ¾ h reichen die nat. Zahlen nicht mehr aus - beim Teilen von Größen verwendet man gemeine Brüche (der sechste Teil eines Kuchens) oder auch Dezimalbrüche - alltägliche Rechnungen mit Dezimalbrüchen (beim Einkaufen) - Prozentrechnung/ Zinsrechnung II Innermathematische Notwendigkeit - die Division (ohne Rest) kann in den natürlichen Zahlen nur eingeschränkt durchgeführt werden, deshalb ist es notwendig den Zahlenbereich auf die positiven rationalen Zahlen zu erweitern, damit ohne jede Einschränkung (Ausnahme Division durch Null) dividiert werden kann - bei der Gleichungslehre sind gründliche Kenntnisse der Bruchrechnung (bei Äquivalenzumformungen) erforderlich (Bsp.: einfaches lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen) - Zins-, Prozent- und Wahrscheinlichkeitsrechnung können ohne die Kenntnis von Bruchzahlen nicht vermittelt werden - Für das Umstellen von Formeln (naturwissenschaftliche Fächer) Bruchzahlen und Bruchzahloperationen vonnöten - Termumformungen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The existence of man in Renaissance philosophy and its influence on Shakespeare's 'Hamlet' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Kristin Jankowsky
Cover of the book Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage by Kristin Jankowsky
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Kristin Jankowsky
Cover of the book Asset Backed Securities und Informationsasymmetrien by Kristin Jankowsky
Cover of the book Suchtprävention - eine kurze Einführung by Kristin Jankowsky
Cover of the book 'Let's play basketball' - Erarbeitung der Spielfähigkeit (Klasse 8, Realschule) by Kristin Jankowsky
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung und ihre Förderung im Sachunterricht by Kristin Jankowsky
Cover of the book Review of Fook, Y. C and Sidhu, K. G. 'Leadership characteristics of an excellent principal in Malaysia' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Ideengeschichtliche Ansätze in den American Studies - Mit einer Exemplifizierung anhand der Manifest Destiny by Kristin Jankowsky
Cover of the book What is the attractiveness of Albania for Foreign Direct Investment (FDI) flows? by Kristin Jankowsky
Cover of the book Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland by Kristin Jankowsky
Cover of the book The Two Central Topics 'Love' and 'Perspective' in 'Romeo and Juliet'. A Comparative Study of the Film and the Play by Kristin Jankowsky
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Kristin Jankowsky
Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Kristin Jankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy