Sehnsucht nach der entfremdeten Heimat - Eine Identitätssuche zwischen Libanon und England in Tony Hanania´s Roman 'Homesick'

Eine Identitätssuche zwischen Libanon und England in Tony Hanania´s Roman 'Homesick'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Sehnsucht nach der entfremdeten Heimat - Eine Identitätssuche zwischen Libanon und England in Tony Hanania´s Roman 'Homesick' by Annika Silja Sesterhenn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Silja Sesterhenn ISBN: 9783638408554
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Silja Sesterhenn
ISBN: 9783638408554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Seminar für Semitistik und Arabistik), Veranstaltung: Seminar: Literatur und Geschichte im Libanon, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'tossed between the sky and sea, we´ll sail until we find the harbor lights. our life is but a dream of blue in green although it seems the end draws nearer with each passing day. we´ll always sail this way until we find our home' cassandra wilson Am 3. und 4. Dezember 2004 fand im Wissenschaftskolleg und dem Ethnologischen Museum in Berlin das Colloquium ArabAmericas. Literatures without a fixed abode statt. Die Veranstalter Ottmar Ette von der Universität Potsdam so wie Friederike Pannewick und Andreas Pflitsch von der Freien Universität Berlin hatten im Rahmen des Projektes Cultural Mobility in Near Eastern Literatures vier Autoren geladen, deren Biographien und Stoffe ihrer Werke sich zwischen Amerika und der arabischen Welt bewegen: der aus Jordanien stammende, in Beirut aufgewachsene, abwechselnd in San Francisco und in Beirut lebende, auf englisch schreibende Autor und Bildende Künstler Rabih Alameddine; der in New York und Beirut lebende und auf arabisch schreibende Autor und Essayist Elias Khuri, die aus Mexico-City stammende, dort lebende und auf spanisch schreibende Autorin Verónica Murguía, die arabische Mythen und Märchen literarisch bearbeitet und der in Brasilien geborene Autor und Übersetzer Alberto Mussa, der libanesische Vorfahren hat, vorislamische Poesie an der Universität in Rio de Janeiro lehrt und auf brasilianisch schreibt. Die lange Kette der Attribute, deren Nennung nötig ist, um diese Autoren vorzustellen, treffen den Kern der auf dem Colloquium diskutierten Themen: in einer mehr und mehr globalisierten Welt emanzipiert sich Literatur zunehmend von ihrer Abhängigkeit von Vaterland und Muttersprache. Auch der aus dem Libanon stammende, in England lebende und auf englisch schreibende Autor Tony Hanania, dessen erster Roman Homesick im Verlauf dieser Arbeit auf die darin auffindbaren Konzepte von Heimat und Identität untersucht werden soll, hätte bestens in diese Runde von multinationalen Künstlern gepasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Seminar für Semitistik und Arabistik), Veranstaltung: Seminar: Literatur und Geschichte im Libanon, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'tossed between the sky and sea, we´ll sail until we find the harbor lights. our life is but a dream of blue in green although it seems the end draws nearer with each passing day. we´ll always sail this way until we find our home' cassandra wilson Am 3. und 4. Dezember 2004 fand im Wissenschaftskolleg und dem Ethnologischen Museum in Berlin das Colloquium ArabAmericas. Literatures without a fixed abode statt. Die Veranstalter Ottmar Ette von der Universität Potsdam so wie Friederike Pannewick und Andreas Pflitsch von der Freien Universität Berlin hatten im Rahmen des Projektes Cultural Mobility in Near Eastern Literatures vier Autoren geladen, deren Biographien und Stoffe ihrer Werke sich zwischen Amerika und der arabischen Welt bewegen: der aus Jordanien stammende, in Beirut aufgewachsene, abwechselnd in San Francisco und in Beirut lebende, auf englisch schreibende Autor und Bildende Künstler Rabih Alameddine; der in New York und Beirut lebende und auf arabisch schreibende Autor und Essayist Elias Khuri, die aus Mexico-City stammende, dort lebende und auf spanisch schreibende Autorin Verónica Murguía, die arabische Mythen und Märchen literarisch bearbeitet und der in Brasilien geborene Autor und Übersetzer Alberto Mussa, der libanesische Vorfahren hat, vorislamische Poesie an der Universität in Rio de Janeiro lehrt und auf brasilianisch schreibt. Die lange Kette der Attribute, deren Nennung nötig ist, um diese Autoren vorzustellen, treffen den Kern der auf dem Colloquium diskutierten Themen: in einer mehr und mehr globalisierten Welt emanzipiert sich Literatur zunehmend von ihrer Abhängigkeit von Vaterland und Muttersprache. Auch der aus dem Libanon stammende, in England lebende und auf englisch schreibende Autor Tony Hanania, dessen erster Roman Homesick im Verlauf dieser Arbeit auf die darin auffindbaren Konzepte von Heimat und Identität untersucht werden soll, hätte bestens in diese Runde von multinationalen Künstlern gepasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Concepts of praise and petition in Edward Taylor´s Preparatory Meditations by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Analyse eines Indoor-Cycling-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Erlebnispädagogik und ihre Verwendung für WirtschaftspädagogInnen by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book The Role of the Precautionary Principle in EU Risk Regulation by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Rechtsfragen der Sicherungszession by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Reisen im Geist der Aufklärung. Eine kritische Beurteilung von Carsten Niebuhrs 'Reisebeschreibung nach Arabien' by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Annika Silja Sesterhenn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy