Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich by Hermann Schoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Schoß ISBN: 9783638209939
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Schoß
ISBN: 9783638209939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Soziologie), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Beginn meiner Arbeit möchte ich zunächst die detaillierte Auseinandersetzung mit den bestimmenden Begriffen dieser Arbeit setzen. Diese Auseinandersetzung soll sich mit den Begriffen Kultur und Familie beschäftigen. Da man, je nach Quelle, unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zu diesen Begriffen findet, ist es notwendig einen eindeutigen Gegenstandsbereich herauszustellen. Der Kulturbegriff als solcher ist für viele Wissenschaftler bereits die Grundlage der Diskussion. Das damit aufgeworfene Problem ist die fehlende Existenz einer allgemeingültigen, einheitlichen und klaren Definition von Kultur. Ein Lexikon beschreibt Kultur, in Zusammenhang mit dem Thema, wie folgt: '... 3 Gesamtheit der geistigen u. künstlerischen Ausdrucksformen eines Volkes,...,4 geistige u. seelische Bildung, verfeinerte Lebensweise, Lebensart.'1 Diese Definition beschreibt den Begriff zwar relativ genau, aber vor allem der 2. Teil des Zitats schützt nicht vor der Einordnung in ein Wertesystem. Was bedeutet, dass es Mitgliedern einer 'westlichen Kultur' schwer vorstellbar sein kann, die Bräuche und Wertvorstellung, beispielsweise eines afrikanischen Urvolks, als 'verfeinert' anzusehen. Um diesen Irrtümern vorzubeugen hält sich die folgende Arbeit an die Beschreibung von Gerhard Maletzke. 'Wenn im folgenden von Kultur die Rede ist, dann immer im Sinne der modernen Kulturanthropologie ...: In der Kulturanthropologie ist Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Wertorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden.'2 An diese Definition, welche zwar immer noch verschiedene Vorstellungen beinhaltet, ist die folgende Arbeit angelehnt, und versucht eben dieser auch gerecht zu werden. Im Weiteren ist die Ausprägung einer Kultur in unterschiedliche, aber bestimmte Charakteristika Bestandteil der Exploration. Der Begriff der Familie ist vermeintlich eindeutig auch im Lexikon definiert: '...(i.e.S.) Eltern u. Kinder...'3. Da diese Definition, in ihrer Allgemeinheit, zutreffend ist, genügt sie jedoch nicht um den Begriff eindeutig einzugrenzen. Die Eingrenzung von Familie stellt sich als ein Gegensatz zwischen Familie als Institution und als soziale Gruppe dar. [...] 1 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 519 2 Maletzke: Interkulturelle Kommunikation (1996), S. 16 3 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 281

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Soziologie), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Beginn meiner Arbeit möchte ich zunächst die detaillierte Auseinandersetzung mit den bestimmenden Begriffen dieser Arbeit setzen. Diese Auseinandersetzung soll sich mit den Begriffen Kultur und Familie beschäftigen. Da man, je nach Quelle, unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zu diesen Begriffen findet, ist es notwendig einen eindeutigen Gegenstandsbereich herauszustellen. Der Kulturbegriff als solcher ist für viele Wissenschaftler bereits die Grundlage der Diskussion. Das damit aufgeworfene Problem ist die fehlende Existenz einer allgemeingültigen, einheitlichen und klaren Definition von Kultur. Ein Lexikon beschreibt Kultur, in Zusammenhang mit dem Thema, wie folgt: '... 3 Gesamtheit der geistigen u. künstlerischen Ausdrucksformen eines Volkes,...,4 geistige u. seelische Bildung, verfeinerte Lebensweise, Lebensart.'1 Diese Definition beschreibt den Begriff zwar relativ genau, aber vor allem der 2. Teil des Zitats schützt nicht vor der Einordnung in ein Wertesystem. Was bedeutet, dass es Mitgliedern einer 'westlichen Kultur' schwer vorstellbar sein kann, die Bräuche und Wertvorstellung, beispielsweise eines afrikanischen Urvolks, als 'verfeinert' anzusehen. Um diesen Irrtümern vorzubeugen hält sich die folgende Arbeit an die Beschreibung von Gerhard Maletzke. 'Wenn im folgenden von Kultur die Rede ist, dann immer im Sinne der modernen Kulturanthropologie ...: In der Kulturanthropologie ist Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Wertorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden.'2 An diese Definition, welche zwar immer noch verschiedene Vorstellungen beinhaltet, ist die folgende Arbeit angelehnt, und versucht eben dieser auch gerecht zu werden. Im Weiteren ist die Ausprägung einer Kultur in unterschiedliche, aber bestimmte Charakteristika Bestandteil der Exploration. Der Begriff der Familie ist vermeintlich eindeutig auch im Lexikon definiert: '...(i.e.S.) Eltern u. Kinder...'3. Da diese Definition, in ihrer Allgemeinheit, zutreffend ist, genügt sie jedoch nicht um den Begriff eindeutig einzugrenzen. Die Eingrenzung von Familie stellt sich als ein Gegensatz zwischen Familie als Institution und als soziale Gruppe dar. [...] 1 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 519 2 Maletzke: Interkulturelle Kommunikation (1996), S. 16 3 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 281

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Hermann Schoß
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Hermann Schoß
Cover of the book Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions by Hermann Schoß
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Hermann Schoß
Cover of the book Eliminación del almacén y reducción de costos en una empresa manufacturera by Hermann Schoß
Cover of the book Defining Surrealism: Relations between Nadja, Photography and the Surrealist Movement by Hermann Schoß
Cover of the book jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich by Hermann Schoß
Cover of the book Kalkulationsmethoden für Medienprodukte by Hermann Schoß
Cover of the book Die Panathenäen - das Fest der Stadt zu Ehren der Göttin Athene by Hermann Schoß
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Hermann Schoß
Cover of the book Religiöse Toleranz im Mogulreich in den Jahren 1556-1707 by Hermann Schoß
Cover of the book Identität und sozialisatorische Interaktion by Hermann Schoß
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Hermann Schoß
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Hermann Schoß
Cover of the book Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains by Hermann Schoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy