Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit by Dominque Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominque Buchmann ISBN: 9783640989652
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominque Buchmann
ISBN: 9783640989652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2004 erprobten wir erstmalig ein neues Modell interkultureller ethnologischer Lehrforschung: Sechzehn Studierende des Instituts für Völkerkunde der Universität Freiburg führten sechs Wochen lang ethnologische Feldforschung in Indonesien durch, und zwar jeweils im Tandem gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen des ethnologischen Instituts (jurusan antropologi) der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta. Indonesische und deutsche Studierende lernten in der konkreten, täglichen Zusammenarbeit, die bestehenden Differenzen zu überwinden und produktiv umzusetzen, um Synergieeffekte zu erzielen. Diese kamen ihren Forschungsergebnissen ebenso zu Gute wie ihren interkulturellen Kompetenzen und persönlichen Verbindungen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Mercator konnten wir dann im folgenden Jahr die indonesischen Ethnologie-Studierenden nach Deutschland einladen, um - wiederum gemeinsam mit deutschen Tandempartnern - Aspekte deutscher Kultur zu erforschen. Damit ist ein Schritt zu einer auf Gegenseitigkeit und Gleichberechtigung beruhenden Forschung getan, und zugleich wurden durch den 'doppelten Blick' die inhaltlichen Ergebnisse wesentlich erweitert. Die Arbeit von Dominique Buchmann ist aus diesem Projekt hervor gegangen. Sie verbindet in gekonnter Weise zweierlei Ziele: Zum einen behandelt sie die Frage, welche Rolle eine angewandte Ethnologie hinsichtlich nachhaltiger Tourismusentwicklung zu leisten imstande ist, zum anderen untersucht sie ein konkretes ethnographisches Beispiel. Die empirische Fallstudie weist einen interessanten und innovativen Fokus auf, indem sie in erster Linie auf den Binnentourismus gerichtet ist, das heißt auf indonesische Touristen in der Umgebung des Vulkans Merapi. Damit unterscheidet sie sich von der Mehrzahl der bisherigen Untersuchungen, welche sich entweder auf internationale Touristen beziehen oder auf die Bedeutungen des Tourismus für Lokalbevölkerungen. 'Einheimische' in den Ländern des Südens als Touristen und gar deren (mangelnde) Kommunikation mit internationalen Besuchern ist ein neues und - nicht zuletzt aufgrund der beträchtlichen Zunahme des Binnentourismus - überaus wichtiges Untersuchungsfeld. Dazu kommt im gewählten Fallbeispiel noch eine weitere, wesentliche Komponente, nämlich die Frage nach der Beziehung zwischen Tourismus und Umwelt(politik).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2004 erprobten wir erstmalig ein neues Modell interkultureller ethnologischer Lehrforschung: Sechzehn Studierende des Instituts für Völkerkunde der Universität Freiburg führten sechs Wochen lang ethnologische Feldforschung in Indonesien durch, und zwar jeweils im Tandem gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen des ethnologischen Instituts (jurusan antropologi) der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta. Indonesische und deutsche Studierende lernten in der konkreten, täglichen Zusammenarbeit, die bestehenden Differenzen zu überwinden und produktiv umzusetzen, um Synergieeffekte zu erzielen. Diese kamen ihren Forschungsergebnissen ebenso zu Gute wie ihren interkulturellen Kompetenzen und persönlichen Verbindungen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Mercator konnten wir dann im folgenden Jahr die indonesischen Ethnologie-Studierenden nach Deutschland einladen, um - wiederum gemeinsam mit deutschen Tandempartnern - Aspekte deutscher Kultur zu erforschen. Damit ist ein Schritt zu einer auf Gegenseitigkeit und Gleichberechtigung beruhenden Forschung getan, und zugleich wurden durch den 'doppelten Blick' die inhaltlichen Ergebnisse wesentlich erweitert. Die Arbeit von Dominique Buchmann ist aus diesem Projekt hervor gegangen. Sie verbindet in gekonnter Weise zweierlei Ziele: Zum einen behandelt sie die Frage, welche Rolle eine angewandte Ethnologie hinsichtlich nachhaltiger Tourismusentwicklung zu leisten imstande ist, zum anderen untersucht sie ein konkretes ethnographisches Beispiel. Die empirische Fallstudie weist einen interessanten und innovativen Fokus auf, indem sie in erster Linie auf den Binnentourismus gerichtet ist, das heißt auf indonesische Touristen in der Umgebung des Vulkans Merapi. Damit unterscheidet sie sich von der Mehrzahl der bisherigen Untersuchungen, welche sich entweder auf internationale Touristen beziehen oder auf die Bedeutungen des Tourismus für Lokalbevölkerungen. 'Einheimische' in den Ländern des Südens als Touristen und gar deren (mangelnde) Kommunikation mit internationalen Besuchern ist ein neues und - nicht zuletzt aufgrund der beträchtlichen Zunahme des Binnentourismus - überaus wichtiges Untersuchungsfeld. Dazu kommt im gewählten Fallbeispiel noch eine weitere, wesentliche Komponente, nämlich die Frage nach der Beziehung zwischen Tourismus und Umwelt(politik).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ecocriticism on Human Genetic Engineering in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Dominque Buchmann
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums an einer staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat by Dominque Buchmann
Cover of the book 'Trauerspiel': Noch zu wenig Frauen in Führungspositionen by Dominque Buchmann
Cover of the book Ein Kind seiner Zeit by Dominque Buchmann
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble by Dominque Buchmann
Cover of the book Afghanistan und die Taliban by Dominque Buchmann
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Dominque Buchmann
Cover of the book Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können? by Dominque Buchmann
Cover of the book Qualität in Kindergärten by Dominque Buchmann
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Dominque Buchmann
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen by Dominque Buchmann
Cover of the book Ein Modell für Gruppengespräche: Die themenzentrierte Interaktion (TZI) by Dominque Buchmann
Cover of the book Race und Evangelikalismus: Identität und Kultur von Black Evangelicals im Kontext der Black Church by Dominque Buchmann
Cover of the book Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze by Dominque Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy