Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern by Simone Wehmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Wehmeyer ISBN: 9783638530231
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Wehmeyer
ISBN: 9783638530231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven 'Geschichten' zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln. Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet. Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven 'Geschichten' zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln. Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet. Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Globalisierung in der verfassungstheoretischen Diskussion by Simone Wehmeyer
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Simone Wehmeyer
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO by Simone Wehmeyer
Cover of the book SEMIR - Statistical Excel Menu, Interacting with R by Simone Wehmeyer
Cover of the book Der Primat des Managements multidimensionaler Selbsterkenntnis - Eine deutsche und universelle Perspektive by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Bewertungskategorien des IFRS 9 by Simone Wehmeyer
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Simone Wehmeyer
Cover of the book Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule by Simone Wehmeyer
Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel. Vom klassischen Standard zum Trend Telearbeit by Simone Wehmeyer
Cover of the book Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft by Simone Wehmeyer
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Simone Wehmeyer
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Simone Wehmeyer
Cover of the book SEPA für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen by Simone Wehmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy