Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Marie-Claire Lahuerta Casañ, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Claire Lahuerta Casañ ISBN: 9783668467439
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Claire Lahuerta Casañ
ISBN: 9783668467439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit Kindern im Unterricht theologisiert werden kann. Zunächst wird der Begriff 'Gleichnis' operationalisiert. Dabei wird kurz auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher und die heutige Jesusforschung zu den Gleichnissen eingegangen. Daraufhin folgt ein Absatz zu den Gleichnissen Jesu. Im nächsten Schritt wird sich mit den verschiedenen Gleichnistypen auseinandergesetzt, um sie voneinander abzugrenzen. Anschließend folgt der Übergang zum Schulbezug, in dem das Theologisieren mit Kindern angerissen wird. Um die spätere Unterrichtsidee besser nachvollziehen zu können, wird daraufhin das Gleichnis vom verlorenen Sohn vorgestellt, kurz in den Bibelkontext eingeordnet und gedeutet. Abschließend wurde eine eigene Idee entwickelt, wie der Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn abgehandelt werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung des theologischen Hintergrunds des Gleichnisses mit den Kindern. Der Unterrichtsverlauf und die Idee werden grob skizziert. Es wurde darauf verzichtet, genaue Unterrichtsdetails, wie zum Beispiel die Festigung des Stoffes mit Arbeitsblättern und dergleichen, zu erarbeiten. Ebenfalls wurde auf eine ausführliche Exegese des Gleichnisses verzichtet. Beides würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für die vorliegenden Bibelstellen wurde die Lutherbibel verwendet. Schülerinnen und Schüler werden als SchülerInnen bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit Kindern im Unterricht theologisiert werden kann. Zunächst wird der Begriff 'Gleichnis' operationalisiert. Dabei wird kurz auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher und die heutige Jesusforschung zu den Gleichnissen eingegangen. Daraufhin folgt ein Absatz zu den Gleichnissen Jesu. Im nächsten Schritt wird sich mit den verschiedenen Gleichnistypen auseinandergesetzt, um sie voneinander abzugrenzen. Anschließend folgt der Übergang zum Schulbezug, in dem das Theologisieren mit Kindern angerissen wird. Um die spätere Unterrichtsidee besser nachvollziehen zu können, wird daraufhin das Gleichnis vom verlorenen Sohn vorgestellt, kurz in den Bibelkontext eingeordnet und gedeutet. Abschließend wurde eine eigene Idee entwickelt, wie der Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn abgehandelt werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung des theologischen Hintergrunds des Gleichnisses mit den Kindern. Der Unterrichtsverlauf und die Idee werden grob skizziert. Es wurde darauf verzichtet, genaue Unterrichtsdetails, wie zum Beispiel die Festigung des Stoffes mit Arbeitsblättern und dergleichen, zu erarbeiten. Ebenfalls wurde auf eine ausführliche Exegese des Gleichnisses verzichtet. Beides würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für die vorliegenden Bibelstellen wurde die Lutherbibel verwendet. Schülerinnen und Schüler werden als SchülerInnen bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) in der werbenden GmbH by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Unglücksfahrt der Zeppelin LZ 18 am 17. Oktober 1913 in Berlin-Johannisthal by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Afroamerikanisches Christentum zwischen Protest und Assimilation - Studien zu Texten vor dem Bürgerkrieg by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Schichtvererbung durch Schichtsozialisation und ungleiche Bildungschancen by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book The Impact of Web 2.0 on Brand Management by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Schlafkrankheit und deren geographische, historische und ethische Komponente by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Marie-Claire Lahuerta Casañ
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy