Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz by Guido Brandone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Brandone ISBN: 9783656039938
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Brandone
ISBN: 9783656039938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Führungskompetenz wird in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen gefordert. Die meisten Organisationen gehen davon aus, dass Ihre Führungskräfte über diese Kompetenzen verfügen. Dabei ist oft nicht klar, was mit dem Führungskompetenzbegriff eigentlich gemeint ist. Genauso wenig ist klar, ob das Vorhandensein der Führungskompetenzen überhaupt einen Einfluss auf den Führungserfolg hat. Auch dieser ist wiederum nicht eindeutig geklärt. In der Arbeit versucht der Autor, die fünf am stärksten verbreiteten Führungskompetenzen auf eine theoretische Fundierung hin zu untersuchen, und eine Erklärung zu finden, warum gerade diese verwendet werden, um Aussagen über den zu erwartenden Führungserfolg zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Führungskompetenz wird in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen gefordert. Die meisten Organisationen gehen davon aus, dass Ihre Führungskräfte über diese Kompetenzen verfügen. Dabei ist oft nicht klar, was mit dem Führungskompetenzbegriff eigentlich gemeint ist. Genauso wenig ist klar, ob das Vorhandensein der Führungskompetenzen überhaupt einen Einfluss auf den Führungserfolg hat. Auch dieser ist wiederum nicht eindeutig geklärt. In der Arbeit versucht der Autor, die fünf am stärksten verbreiteten Führungskompetenzen auf eine theoretische Fundierung hin zu untersuchen, und eine Erklärung zu finden, warum gerade diese verwendet werden, um Aussagen über den zu erwartenden Führungserfolg zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss von Motiven und Motivierungspotentialen der Arbeit auf die Motivation von Auszubildenden by Guido Brandone
Cover of the book Frühwarnsysteme für Währungskrisen - Ein Signalansatz für Krisen in Osteuropa by Guido Brandone
Cover of the book Das Mainzer Modell - Eine Möglichkeit zur Senkung der Arbeitslosigkeit? by Guido Brandone
Cover of the book Supply Chain Management by Guido Brandone
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Guido Brandone
Cover of the book Pflegerische Patientenschulung im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie by Guido Brandone
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Guido Brandone
Cover of the book Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland? by Guido Brandone
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Guido Brandone
Cover of the book Evaluation of Health Psychology theory and research to explain type 2 diabetic patients' experience of self-management by Guido Brandone
Cover of the book Globalisierung: Das Ende der Politik? by Guido Brandone
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by Guido Brandone
Cover of the book Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007 by Guido Brandone
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Guido Brandone
Cover of the book Urlaubsabgeltung bei zweiter Elternzeit by Guido Brandone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy