Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Monika Panhirsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Panhirsch ISBN: 9783640480845
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Panhirsch
ISBN: 9783640480845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Entwicklung der Narrativität in der russischen Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothese, die am Anfang dieses Seminars gestellt wurde, lautete: älteres Erzählen ist strukturell einfacher und entspricht somit einem narrativen 'Basis-Modus'. Dieser wiederum kann mit folgenden Merkmalen charakterisiert werden: linear-chronologischer Aufbau, ein klares, autorisiertes Wertsystem, eine einfache, hierarchisch geordnete Perspektivik und markante Redegrenzen zwischen Erzählerrede und direkter Rede. Im Laufe des Seminars wurden an ausgewählten Texten, die aus verschiedenen Epochen und stilistischen Formationen stammen, insgesamt sieben Parameter untersucht, und zwar: Wertung, Perspektive , Redewiedergabe (direkte Rede), Fabel - Sujet, Grad der Metaphorisierung (Fiktivität bzw. Repräsentativität), Erzählerpräsenz und metanarrative, metadiskursive Elemente. Was die Erzählerpräsenz betrifft, wird im folgenden eine Hypothese gestellt, die sich auf Licha?evs Unterteilung aller Stile in die zwei Typen 'Primärstile' und 'Sekundärstile' stützt. Des weiteren werden anhand der Abhandlung 'Ansatz einer Erzähltypologie (Narratologische Begrifflichkeit)' von Robert Hodel theoretische Grundlagen für die Untersuchung des Parameters 'Erzählerpräsenz' erläutert, der dann an ausgewählten Texten durchgeführt wird. Zum Schluß werden die Ergebnisse mit der am Anfang gestellten Hypothese konfrontiert. In Hinsicht auf stilistische Formationen und Kunstrichtungen unterscheidet Dmitri S. Licha?ev die sog. primären Stile von den sekundären. Die beiden 'Stilarten' ('Stiltypen') charakterisiert er folgendermaßen: 'Ein die `Wirklichkeit erschließender` Stil ist vorzugsweise der in sich geschlossene, konzeptionelle, größte Einfachheit anstrebende Primärstil. Auf den Primärstil folgt der mehr dekorative, weniger ideologieintensive und im Grunde irrationale Sekundärstil.' Der Literaturwissenschaftler stellt ebenfalls fest, 'dass die Entwicklung eines jeden Stils, primären und sekundären, vom Einfachen zum Komplizierten erfolgt, dass sich diese Entwicklung besonders deutlich in den jeweiligen Verbindungen von primärem und sekundärem Stil abzeichnet. Der Sekundärstil als Gesamtkomplex ist bedeutend komplizierter als der Primärstil. Die Ontogenese bildet mit der Phylogenese eine Einheit.' Zu den primären Stilen zählt Licha?ev die Romanik, die Renaissance und den Klassizismus, zu den sekundären: die Gotik, das Barock und die Romantik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Entwicklung der Narrativität in der russischen Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothese, die am Anfang dieses Seminars gestellt wurde, lautete: älteres Erzählen ist strukturell einfacher und entspricht somit einem narrativen 'Basis-Modus'. Dieser wiederum kann mit folgenden Merkmalen charakterisiert werden: linear-chronologischer Aufbau, ein klares, autorisiertes Wertsystem, eine einfache, hierarchisch geordnete Perspektivik und markante Redegrenzen zwischen Erzählerrede und direkter Rede. Im Laufe des Seminars wurden an ausgewählten Texten, die aus verschiedenen Epochen und stilistischen Formationen stammen, insgesamt sieben Parameter untersucht, und zwar: Wertung, Perspektive , Redewiedergabe (direkte Rede), Fabel - Sujet, Grad der Metaphorisierung (Fiktivität bzw. Repräsentativität), Erzählerpräsenz und metanarrative, metadiskursive Elemente. Was die Erzählerpräsenz betrifft, wird im folgenden eine Hypothese gestellt, die sich auf Licha?evs Unterteilung aller Stile in die zwei Typen 'Primärstile' und 'Sekundärstile' stützt. Des weiteren werden anhand der Abhandlung 'Ansatz einer Erzähltypologie (Narratologische Begrifflichkeit)' von Robert Hodel theoretische Grundlagen für die Untersuchung des Parameters 'Erzählerpräsenz' erläutert, der dann an ausgewählten Texten durchgeführt wird. Zum Schluß werden die Ergebnisse mit der am Anfang gestellten Hypothese konfrontiert. In Hinsicht auf stilistische Formationen und Kunstrichtungen unterscheidet Dmitri S. Licha?ev die sog. primären Stile von den sekundären. Die beiden 'Stilarten' ('Stiltypen') charakterisiert er folgendermaßen: 'Ein die `Wirklichkeit erschließender` Stil ist vorzugsweise der in sich geschlossene, konzeptionelle, größte Einfachheit anstrebende Primärstil. Auf den Primärstil folgt der mehr dekorative, weniger ideologieintensive und im Grunde irrationale Sekundärstil.' Der Literaturwissenschaftler stellt ebenfalls fest, 'dass die Entwicklung eines jeden Stils, primären und sekundären, vom Einfachen zum Komplizierten erfolgt, dass sich diese Entwicklung besonders deutlich in den jeweiligen Verbindungen von primärem und sekundärem Stil abzeichnet. Der Sekundärstil als Gesamtkomplex ist bedeutend komplizierter als der Primärstil. Die Ontogenese bildet mit der Phylogenese eine Einheit.' Zu den primären Stilen zählt Licha?ev die Romanik, die Renaissance und den Klassizismus, zu den sekundären: die Gotik, das Barock und die Romantik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Monika Panhirsch
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Monika Panhirsch
Cover of the book Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht by Monika Panhirsch
Cover of the book Sport und Kommerzialisierung: Das Beispiel der Fußballbundesliga by Monika Panhirsch
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Monika Panhirsch
Cover of the book Rollenspiele (RPG) als Methode zum Erwerb sozialer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit by Monika Panhirsch
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Monika Panhirsch
Cover of the book Gothic - Eine Szene zwischen Ästhetik und Vorurteil by Monika Panhirsch
Cover of the book Arthur Schopenhauers Bejahung des Willens zum Leben in seiner 'Metaphysik der Sitten' by Monika Panhirsch
Cover of the book Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse by Monika Panhirsch
Cover of the book Entstehung einheitlicher Staatsgewalt by Monika Panhirsch
Cover of the book Die Umwandlung der GmbH in eine GmbH & Co. KG by Monika Panhirsch
Cover of the book Gustave Caillebotte's 'Pont de l'Europe'. Bildbeschreibung und Forschungsstand by Monika Panhirsch
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Monika Panhirsch
Cover of the book Semantic Web - Aufbau und Suchtechnologien by Monika Panhirsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy