Motive und Erklärungsmuster für das Sporttreiben von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren - eine empirische Studie in Greifswalder Sportvereinen-

eine empirische Studie in Greifswalder Sportvereinen-

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Motive und Erklärungsmuster für das Sporttreiben von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren - eine empirische Studie in Greifswalder Sportvereinen- by Kristin Petschaelis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Petschaelis ISBN: 9783638622561
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Petschaelis
ISBN: 9783638622561
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaft), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von vielen Wissenschaftlern und Pädagogen hört man in der heutigen Zeit Aussagen wie z.B. 'Toben macht schlau' (Zimmer, 2005) oder 'Ohne Bewegung kein Leben' (Breithecker 2002). Themen rund um die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung des Menschen und speziell für Kinder und Jugendliche finden derzeit nicht zuletzt aufgrund der PISA-Studie viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Es ist unumstritten, dass die sportliche Aktivität im Leben vieler Deutscher eine große Rolle spielt. Etwa jeder Vierte Deutsche ist laut der Bestandserhebung des Deutschen Sportbundes (DSB, 2005, seit 20.05.2006 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)) Mitglied in einem Sportverein. Derzeit gibt es in Deutschland 89.870 Sportvereine (vgl. DSB Bestandserhebung 2005), in denen insgesamt rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. Das entspricht 33% der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Der Anteil der Jungen und Mädchen zwischen 7 und 14 Jahren an den Sportvereinsmitgliedern insgesamt beträgt 19% (4.453.695 Millionen). Demzufolge treiben bundesweit 68% der Kinder dieser Altersgruppe Sport im Verein. Trotz der teilweise düsteren Zukunftsprognosen der Sportvereine ('Auslaufmodell oder Hoffnungsträger', vgl. Nagel, Conzelmann & Gabler, 2005, S.52) verzeichneten diese 2005 für die Altersgruppe 7 bis 14 Jahre einen Mitgliederzuwachs. So nahm die Mitgliederzahl der Jungen um 1% (18.652) und die der Mädchen um 0,5% (12.833) zu (vgl. DSB Bestandserhebung 2005). Damit bildet der organisierte Sport in Sportvereinen die größte Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland. Angesichts dieser hohen gesellschaftlichen Bedeutung des Ver-einssports und der imposanten Zahlen stellt sich die Frage, worin die große Anziehungskraft der Sportvereine und der Reiz des Vereinsports in Deutschland begründet liegen. In den verschiedenen Medien wird vermehrt vor einer drohenden Krise der Sportvereine gewarnt, obwohl die o.g. Zahlen dieser Annahme widersprechen. Nagel et al. (2005) berichten, dass der Vereinssport nach wie vor durch Wachstum gekennzeichnet ist (immer noch neue Vereinsgründungen, Mitgliederzuwachs). Die Mehrheit der Mitglieder (82%) ist mit ihrem Sportverein zufrieden oder sogar sehr zufrieden (vgl. Nage et al., 2005, S.53). Die Zahl der Vereine mit Mitgliederrückgang ist geringer als die Zahl der Vereine mit Mitgliederzuwachs. Diese Aussage muss jedoch gerade im Jugendbereich kritisch hinterfragt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaft), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von vielen Wissenschaftlern und Pädagogen hört man in der heutigen Zeit Aussagen wie z.B. 'Toben macht schlau' (Zimmer, 2005) oder 'Ohne Bewegung kein Leben' (Breithecker 2002). Themen rund um die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung des Menschen und speziell für Kinder und Jugendliche finden derzeit nicht zuletzt aufgrund der PISA-Studie viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Es ist unumstritten, dass die sportliche Aktivität im Leben vieler Deutscher eine große Rolle spielt. Etwa jeder Vierte Deutsche ist laut der Bestandserhebung des Deutschen Sportbundes (DSB, 2005, seit 20.05.2006 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)) Mitglied in einem Sportverein. Derzeit gibt es in Deutschland 89.870 Sportvereine (vgl. DSB Bestandserhebung 2005), in denen insgesamt rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. Das entspricht 33% der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Der Anteil der Jungen und Mädchen zwischen 7 und 14 Jahren an den Sportvereinsmitgliedern insgesamt beträgt 19% (4.453.695 Millionen). Demzufolge treiben bundesweit 68% der Kinder dieser Altersgruppe Sport im Verein. Trotz der teilweise düsteren Zukunftsprognosen der Sportvereine ('Auslaufmodell oder Hoffnungsträger', vgl. Nagel, Conzelmann & Gabler, 2005, S.52) verzeichneten diese 2005 für die Altersgruppe 7 bis 14 Jahre einen Mitgliederzuwachs. So nahm die Mitgliederzahl der Jungen um 1% (18.652) und die der Mädchen um 0,5% (12.833) zu (vgl. DSB Bestandserhebung 2005). Damit bildet der organisierte Sport in Sportvereinen die größte Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland. Angesichts dieser hohen gesellschaftlichen Bedeutung des Ver-einssports und der imposanten Zahlen stellt sich die Frage, worin die große Anziehungskraft der Sportvereine und der Reiz des Vereinsports in Deutschland begründet liegen. In den verschiedenen Medien wird vermehrt vor einer drohenden Krise der Sportvereine gewarnt, obwohl die o.g. Zahlen dieser Annahme widersprechen. Nagel et al. (2005) berichten, dass der Vereinssport nach wie vor durch Wachstum gekennzeichnet ist (immer noch neue Vereinsgründungen, Mitgliederzuwachs). Die Mehrheit der Mitglieder (82%) ist mit ihrem Sportverein zufrieden oder sogar sehr zufrieden (vgl. Nage et al., 2005, S.53). Die Zahl der Vereine mit Mitgliederrückgang ist geringer als die Zahl der Vereine mit Mitgliederzuwachs. Diese Aussage muss jedoch gerade im Jugendbereich kritisch hinterfragt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erarbeitung eines Grundwortschatzes als Grundlage für die Gegenstandsbeschreibung by Kristin Petschaelis
Cover of the book Friedrich Schillers 'Kabale und Liebe' - Die Intrige als Katalysator einer inneren Krise by Kristin Petschaelis
Cover of the book Der freie Fall, Bestimmung der Erdbeschleunigung g by Kristin Petschaelis
Cover of the book Soziale Ungleichheit by Kristin Petschaelis
Cover of the book Entwicklung, räumliche Differenzierung und Probleme der Stadtregion San Francisco by Kristin Petschaelis
Cover of the book Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen by Kristin Petschaelis
Cover of the book Writing the Shore by Kristin Petschaelis
Cover of the book Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie by Kristin Petschaelis
Cover of the book Prêt A Manger. A Business Model Analysis by Kristin Petschaelis
Cover of the book Organisation als System by Kristin Petschaelis
Cover of the book Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkunftssteuererklärung by Kristin Petschaelis
Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Kristin Petschaelis
Cover of the book Heimatverlangen und interkulturelle Netzwerke. Zur deutschen Diaspora in Mexiko by Kristin Petschaelis
Cover of the book Art. 4 GG als Grundrecht unter Vorbehalt? by Kristin Petschaelis
Cover of the book Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering? by Kristin Petschaelis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy