Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus by Morten Vogt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Morten Vogt ISBN: 9783656607465
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Morten Vogt
ISBN: 9783656607465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptfunktion von unserer Sprache ist das Benennen und Klassifizieren. Das Klassifizieren einer Sache in mehr als eine Kategorie erzeugt eine Unordnung. Diese Unordnung oder Mehrdeutigkeit nennt man Ambivalenz. Unordnung ist für den Menschen ein enormer Angstfaktor. Die Akzeptanz eine Sache, Handlung, Erfahrungen oder ähnliches nicht deuten zu können widerspricht dem Ziel einer modernen Gesellschaft. Eine moderne Gesellschaft versucht die Welt zu strukturieren. Eine solche Struktur lässt sich nur durch eine Klassifizierung erzeugen. Nichts soll dem Zufall überlassen werden, also muss der Zufall verbannt werden. Die Ambivalenz wird daher als Drohung wahrgenommen, weil es die Berechenbarkeit und die Ordnung der Welt zunichtemacht. Ambivalenz tritt immer dann ein, wenn eine Sache nicht klassifiziert oder mehrfach klassifiziert werden kann. Diese Unentscheidbarkeit führt unmittelbar zum Verlust der Kontrolle. Die Bestrebung nach Ordnung durch Klassifizierung ist paradoxerweise auch zugleich der Grund für Ambivalenz, da sich die Welt oder vielmehr die Natur nicht vollständig und vor allem nicht eindeutig Ordnen lässt (...) Diese Arbeit lenkt den Fokus auf das gesellschaftliche Phänomen 'Ambivalenz' am Beispiel des Nationalsozialismus,insbesondere unter der Betrachtung der Juden als Fremde eines Nationalstaates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptfunktion von unserer Sprache ist das Benennen und Klassifizieren. Das Klassifizieren einer Sache in mehr als eine Kategorie erzeugt eine Unordnung. Diese Unordnung oder Mehrdeutigkeit nennt man Ambivalenz. Unordnung ist für den Menschen ein enormer Angstfaktor. Die Akzeptanz eine Sache, Handlung, Erfahrungen oder ähnliches nicht deuten zu können widerspricht dem Ziel einer modernen Gesellschaft. Eine moderne Gesellschaft versucht die Welt zu strukturieren. Eine solche Struktur lässt sich nur durch eine Klassifizierung erzeugen. Nichts soll dem Zufall überlassen werden, also muss der Zufall verbannt werden. Die Ambivalenz wird daher als Drohung wahrgenommen, weil es die Berechenbarkeit und die Ordnung der Welt zunichtemacht. Ambivalenz tritt immer dann ein, wenn eine Sache nicht klassifiziert oder mehrfach klassifiziert werden kann. Diese Unentscheidbarkeit führt unmittelbar zum Verlust der Kontrolle. Die Bestrebung nach Ordnung durch Klassifizierung ist paradoxerweise auch zugleich der Grund für Ambivalenz, da sich die Welt oder vielmehr die Natur nicht vollständig und vor allem nicht eindeutig Ordnen lässt (...) Diese Arbeit lenkt den Fokus auf das gesellschaftliche Phänomen 'Ambivalenz' am Beispiel des Nationalsozialismus,insbesondere unter der Betrachtung der Juden als Fremde eines Nationalstaates.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Morten Vogt
Cover of the book Die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms Erstes Deutsches Fernsehen by Morten Vogt
Cover of the book Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Morten Vogt
Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Morten Vogt
Cover of the book Recruitment & Selection: 'Psychometric' and 'Social perspective' model by Morten Vogt
Cover of the book Schulische Sozialisation und Gewalt by Morten Vogt
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Morten Vogt
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Morten Vogt
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Morten Vogt
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte? by Morten Vogt
Cover of the book Koranisches und alttestamentarisches Recht. Ein Vergleich by Morten Vogt
Cover of the book Der Hindu-Tempel - Mikrokosmos im Makrokosmos? by Morten Vogt
Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Morten Vogt
Cover of the book Abfallwirtschaftsplanung: Rechtliche Grundlagen, Definition, Praxisbeispiel by Morten Vogt
Cover of the book Die Bedeutung deutscher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und in Bezug auf Lateinamerika by Morten Vogt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy