Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit

Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Anna-Lena Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lena Walter ISBN: 9783640130733
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lena Walter
ISBN: 9783640130733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Struktur und Geschichte des Deutschen 2, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle natürlichen Sprachen befinden sich in ständigem Wandel.' Ob heute oder vor 300 Jahren, ob in England, Italien oder Deutschland. Zu jeder Zeit, in allen Ländern und Bereichen, lässt sich das besondere Phänomen des Sprachwandels finden und steht deshalb auch seit einigen Jahrzehnten im Zentrum der Untersuchungen historischer Sprachwissenschaft. Obwohl die kontinuierliche Veränderung der Sprache meist ohne unser Wissen, ganz unbemerkt vor unseren Augen geschieht, lässt sich bei genauerer Betrachtung das Ausmaß stetiger Weiterentwicklung und Wandlung doch deutlich erkennen. Leider erfolgt damit meist eine negative Assoziation 'in allen Kulturnationen und über alle Zeiten hinweg: von Platon über Quintilian und Rousseau bis hin zu Kemal Pascha, Helmut Kohl oder Prinz Charles' . Die einen sprechen von Sprachverfall, dem Niedergang der deutschen Kultur , andere von zunehmender Verunreinigung der britischen Variante des Englischen durch amerikanischen Eingriff. Schuldige für den Prozess der 'Verwahrlosung' von Sprache werden gesucht, neue Medien und die Schule, als Verursacher recht häufig genannt. Keller bietet in diesem Zusammenhang eine recht einleuchtende Erklärung für das negative Verständnis des Phänomens Sprachwandel: 'Eine Sprache ist ein komplexes System konventioneller Regeln. Jede Veränderung einer Konvention beginnt notwendigerweise mit deren Übertretung; und Übertretungen sprachlicher Konventionen nennt man 'Fehler'. Wenn der Fehler schließlich zum allgemeinen Usus geworden ist, dann hat er aufgehört, ein Fehler zu sein und eine neue Konvention ist entstanden.' Demnach scheint es vollkommen natürlich zu sein, dass Veränderungen der Sprache von Laien zunächst als 'Fehler' angesehen werden, als etwas Neues, etwas das wir nicht kennen und meist nur widerwillig annehmen. Im Folgenden soll deshalb nun versucht werden einen genaueren, tiefgründigeren Blick hinter die Kulissen des Phänomens Sprachwandel zu werfen, Begrifflichkeiten zu klären und im Besonderen den Sprachwandel aus morphologischer Sicht näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Struktur und Geschichte des Deutschen 2, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle natürlichen Sprachen befinden sich in ständigem Wandel.' Ob heute oder vor 300 Jahren, ob in England, Italien oder Deutschland. Zu jeder Zeit, in allen Ländern und Bereichen, lässt sich das besondere Phänomen des Sprachwandels finden und steht deshalb auch seit einigen Jahrzehnten im Zentrum der Untersuchungen historischer Sprachwissenschaft. Obwohl die kontinuierliche Veränderung der Sprache meist ohne unser Wissen, ganz unbemerkt vor unseren Augen geschieht, lässt sich bei genauerer Betrachtung das Ausmaß stetiger Weiterentwicklung und Wandlung doch deutlich erkennen. Leider erfolgt damit meist eine negative Assoziation 'in allen Kulturnationen und über alle Zeiten hinweg: von Platon über Quintilian und Rousseau bis hin zu Kemal Pascha, Helmut Kohl oder Prinz Charles' . Die einen sprechen von Sprachverfall, dem Niedergang der deutschen Kultur , andere von zunehmender Verunreinigung der britischen Variante des Englischen durch amerikanischen Eingriff. Schuldige für den Prozess der 'Verwahrlosung' von Sprache werden gesucht, neue Medien und die Schule, als Verursacher recht häufig genannt. Keller bietet in diesem Zusammenhang eine recht einleuchtende Erklärung für das negative Verständnis des Phänomens Sprachwandel: 'Eine Sprache ist ein komplexes System konventioneller Regeln. Jede Veränderung einer Konvention beginnt notwendigerweise mit deren Übertretung; und Übertretungen sprachlicher Konventionen nennt man 'Fehler'. Wenn der Fehler schließlich zum allgemeinen Usus geworden ist, dann hat er aufgehört, ein Fehler zu sein und eine neue Konvention ist entstanden.' Demnach scheint es vollkommen natürlich zu sein, dass Veränderungen der Sprache von Laien zunächst als 'Fehler' angesehen werden, als etwas Neues, etwas das wir nicht kennen und meist nur widerwillig annehmen. Im Folgenden soll deshalb nun versucht werden einen genaueren, tiefgründigeren Blick hinter die Kulissen des Phänomens Sprachwandel zu werfen, Begrifflichkeiten zu klären und im Besonderen den Sprachwandel aus morphologischer Sicht näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Motivation hinter der Arbeit in Projekten der integrierten psychiatrischen Versorgung am Beispiel 'Hometreatment und Krisenpension' by Anna-Lena Walter
Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Anna-Lena Walter
Cover of the book Der Schutz des Pseudonyms by Anna-Lena Walter
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Anna-Lena Walter
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Anna-Lena Walter
Cover of the book Hieroglyphen. Fossile, kulturelle Zeichen einer verlorenen Sprache by Anna-Lena Walter
Cover of the book Zu: Caesars 'Bellum Gallicum' - Der Germanenexkurs by Anna-Lena Walter
Cover of the book Stabilisierung traumatisierter Patientinnen by Anna-Lena Walter
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Anna-Lena Walter
Cover of the book Kindliche Lebenswelt: Medien by Anna-Lena Walter
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Anna-Lena Walter
Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Anna-Lena Walter
Cover of the book 'Lasst uns spielen vor Gott ...' - Liturgie und Leiblichkeit by Anna-Lena Walter
Cover of the book Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership by Anna-Lena Walter
Cover of the book Der Mann Freud, ein wahrer Jude? by Anna-Lena Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy