Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?

Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung? by Carli Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carli Wiegand ISBN: 9783640388868
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carli Wiegand
ISBN: 9783640388868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut fü Philosophie), Veranstaltung: Generationen, Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raimund Popper (1902- 1994) war einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts und Wissenschaftstheoretiker. Er wurde in Österreich geboren und studierte in Wien Physik und Mathematik. Nachdem er im Jahre 1937 nach Neuseeland emigrierte, kehrte er im Jahre 1945 nach Europa zurück und wurde Professor für Logik und Wissenschaftstheorien an der London School of Economics. Popper gilt als Begründer des kritischen Rationalismus, der die Lebenseinstellung vertritt dass man sich irren kann beziehungsweise behauptet, dass das gesamte erfahrungswissenschaftliche Wissen prinzipiell widerlegbar ist. Vertreter dieser Strömung erheben die Falsifikation zur Methode, nach der Hypothesen immer wieder Tests unterzogen werden müssen, die darauf ausgerichtet sind, diese zu widerlegen. Wissen kann demnach nicht verifiziert, sondern immer nur vorläufig bestätigt werden. So ist auch das Kausalitätsprinzip nach dieser Auffassung nur eine stark bekräftigte Hypothese, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie sich als falsch erweisen kann. Das bedeutet, dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Bedingungen die bis heute herrschen morgen noch die selben sind. Poppers Philosophie ist von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der menschlichen Geschichte gibt und wir somit nicht aufgrund unserer Erfahrungen Prognosen über die Zukunft aufstellen können. Diese Gedanken werden sowohl in den Ausführungen zum Induktionsproblem als auch bei der Kritik des Historizismus deutlich. In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich auf diese beiden wichtigen Gegenstandsbereiche der Popperschen Philosophie ein um den Einfluss des Induktionsproblems auf sein weiteres Denken zu verdeutlichen. Dementsprechend lautet das in dieser Hausarbeit zu bearbeitende Thema: 'Karl R. Popper- Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?'. Es wird sich zeigen, dass Poppers Geschichtsphilosophie größtenteils auf der Kritik des Historizismus beruht. Mit dem Historizismus bezeichnet Popper die spekulative Geschichtsphilosophie. Jene also die anhand des bisherigen Geschichtsverlaufs versucht Gesetzmäßigkeiten zu entdecken, mit Hilfe derer man Prognosen über den zukünftigen Verlauf der menschlichen Entwicklung aufstellen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut fü Philosophie), Veranstaltung: Generationen, Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raimund Popper (1902- 1994) war einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts und Wissenschaftstheoretiker. Er wurde in Österreich geboren und studierte in Wien Physik und Mathematik. Nachdem er im Jahre 1937 nach Neuseeland emigrierte, kehrte er im Jahre 1945 nach Europa zurück und wurde Professor für Logik und Wissenschaftstheorien an der London School of Economics. Popper gilt als Begründer des kritischen Rationalismus, der die Lebenseinstellung vertritt dass man sich irren kann beziehungsweise behauptet, dass das gesamte erfahrungswissenschaftliche Wissen prinzipiell widerlegbar ist. Vertreter dieser Strömung erheben die Falsifikation zur Methode, nach der Hypothesen immer wieder Tests unterzogen werden müssen, die darauf ausgerichtet sind, diese zu widerlegen. Wissen kann demnach nicht verifiziert, sondern immer nur vorläufig bestätigt werden. So ist auch das Kausalitätsprinzip nach dieser Auffassung nur eine stark bekräftigte Hypothese, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie sich als falsch erweisen kann. Das bedeutet, dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Bedingungen die bis heute herrschen morgen noch die selben sind. Poppers Philosophie ist von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der menschlichen Geschichte gibt und wir somit nicht aufgrund unserer Erfahrungen Prognosen über die Zukunft aufstellen können. Diese Gedanken werden sowohl in den Ausführungen zum Induktionsproblem als auch bei der Kritik des Historizismus deutlich. In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich auf diese beiden wichtigen Gegenstandsbereiche der Popperschen Philosophie ein um den Einfluss des Induktionsproblems auf sein weiteres Denken zu verdeutlichen. Dementsprechend lautet das in dieser Hausarbeit zu bearbeitende Thema: 'Karl R. Popper- Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?'. Es wird sich zeigen, dass Poppers Geschichtsphilosophie größtenteils auf der Kritik des Historizismus beruht. Mit dem Historizismus bezeichnet Popper die spekulative Geschichtsphilosophie. Jene also die anhand des bisherigen Geschichtsverlaufs versucht Gesetzmäßigkeiten zu entdecken, mit Hilfe derer man Prognosen über den zukünftigen Verlauf der menschlichen Entwicklung aufstellen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Carli Wiegand
Cover of the book Idi Amin. Der Diktator und das Volk by Carli Wiegand
Cover of the book Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten by Carli Wiegand
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Carli Wiegand
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Carli Wiegand
Cover of the book Epidemiologie und Versorgungssituation von Frauen mit Brustkrebs by Carli Wiegand
Cover of the book Analysis of the website www.dell.com by Carli Wiegand
Cover of the book Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas by Carli Wiegand
Cover of the book Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht gem. ARTIKEL 81 ff. EGV by Carli Wiegand
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Carli Wiegand
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Carli Wiegand
Cover of the book Adipositas im Kindes und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule by Carli Wiegand
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Carli Wiegand
Cover of the book Grundbegriffe und Teilbereiche der BWL. Ökonomisches Prinzip, Kennzahlen, Bestandsgrößen, Unternehmen by Carli Wiegand
Cover of the book Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Carli Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy