Modernisierung noch möglich?

Parsons Modernisierungstheorie und die Entwicklungsforschung - ein kritischer Blick auf Einflüsse, Entwicklung und Relevanz im Spiegel der Forschungsgeschichte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Jan-Niklas Bamler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Niklas Bamler ISBN: 9783640464524
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Niklas Bamler
ISBN: 9783640464524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parsons Strukturfunktionalismus und Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Talcott Parson war einer der führenden Köpfe der strukturfunktionalistischen Modernisierungstheorie. Seine Theorie des sozialen Wandels, basierend auf seinen 'Pattern Varialbles', proklamiert einen universalen, historischen und evolutionären Fortschritt von Gesellschaften hin zu einer Gesellschaftsform nach Vorbild westlicher Industrienationen (vgl. Weymann, 1998, S. 86 - 89). Parsons Theorie und daraus abgeleitete, fortführende Erkenntnisse waren seit jeher enormer Kritik ausgesetzt, wie im Folgenden gezeigt wird. Nichts desto trotz waren und sind Parsons Ideen elementarer Bestandteil diverser entwicklungspolitischer Ansätze, schien es doch als könne basierend auf diesen Erkenntnissen sozioökonomischer Fortschritt weltweit verbreitet werden. Unter Berücksichtigung des historischen Forschungshintergrundes soll diese Arbeit einen Blick darauf werfen in wiefern Parsons Ideen noch heute von Relevanz für Entwicklungspolitischen Fragen seien kann. Hierfür wird in dieser Arbeit ein Blick auf neuere, konkurrierende Ansätze im Bereich der Entwicklungsforschung geworfen und Parsons Ansatz ebenso anhand aktueller, globaler Tendenzen überprüft. Dabei zeigt sich, dass Parsons Ideen aufgrund globaler Entwicklungen der letzten 50 Jahre als wiederlegt gelten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parsons Strukturfunktionalismus und Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Talcott Parson war einer der führenden Köpfe der strukturfunktionalistischen Modernisierungstheorie. Seine Theorie des sozialen Wandels, basierend auf seinen 'Pattern Varialbles', proklamiert einen universalen, historischen und evolutionären Fortschritt von Gesellschaften hin zu einer Gesellschaftsform nach Vorbild westlicher Industrienationen (vgl. Weymann, 1998, S. 86 - 89). Parsons Theorie und daraus abgeleitete, fortführende Erkenntnisse waren seit jeher enormer Kritik ausgesetzt, wie im Folgenden gezeigt wird. Nichts desto trotz waren und sind Parsons Ideen elementarer Bestandteil diverser entwicklungspolitischer Ansätze, schien es doch als könne basierend auf diesen Erkenntnissen sozioökonomischer Fortschritt weltweit verbreitet werden. Unter Berücksichtigung des historischen Forschungshintergrundes soll diese Arbeit einen Blick darauf werfen in wiefern Parsons Ideen noch heute von Relevanz für Entwicklungspolitischen Fragen seien kann. Hierfür wird in dieser Arbeit ein Blick auf neuere, konkurrierende Ansätze im Bereich der Entwicklungsforschung geworfen und Parsons Ansatz ebenso anhand aktueller, globaler Tendenzen überprüft. Dabei zeigt sich, dass Parsons Ideen aufgrund globaler Entwicklungen der letzten 50 Jahre als wiederlegt gelten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erarbeiten von Satzgliedern im Werkstattunterricht einer 3. Klasse by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book The acquisition of two mother tongues - Early childhood bilingualism by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text 'Mój Lwów' von Józef Wittlin by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Das qualitative Interview by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Etude exploratoire de l'effet de la réputation des cabinets d'audit sur la performance des sociétés cotées by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Chancen der Mediennutzung bei Kindern by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Jan-Niklas Bamler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy