Lessings Kampf um das martialische Epigramm

Ein Versuch, anhand Lessings 'Zerstreuten Anmerkungen', das Bemühen des Schriftstellers um eine vollkommene Definition des Begriffes Epigramm zu beschreiben und die Bedeutung des Epigramms für die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts zu erleuchten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Swetlana Krieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Swetlana Krieger ISBN: 9783656186960
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Swetlana Krieger
ISBN: 9783656186960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gotthold Ephraim Lessing war der erste Theoretiker, der es gewagt hatte, sich mit der unklaren Bedeutung des Begriffes Epigramm detailliert auseinander zu setzen. Sein typisches Streben zur Genauigkeit und die deutlich gezeigte Strenge in diesem Gebiet führten dazu, dass man nun im Stande ist, eine sehr ordentliche Vorstellung von diesem Begriff zu bekommen. Der Definition des Epigramms durch Lessings verdanken wir die Tatsache, dass diese Literaturgattung bis heute noch an Bedeutung gewinnt. Man denke nur an den Stellenwert dieses Themas an den Universitäten und an das Interesse der zahlreichen Studierenden in diesem Bereich. Als Ziel dieser Arbeit habe ich mir gesetzt, Lessings Sorge um das Epigramm zu verdeutlichen und zu zeigen, inwieweit die Resultate dieses Bemühens unsere Gegenwart beeinflussen. Aus diesem Grund sah ich die Notwendigkeit, den Ursprung des Epigramms und seine griechischen Wurzeln zu beleuchten, seine Entfaltung zu dem Buch-Epigramm zu veranschaulichen und Lessings Lösung bezüglich der entstandenen Ungleichheiten zu beschreiben. Im weiteren Verlauf der Arbeit habe ich mich auf die Arbeit Lessings über das Epigramm selbst konzentriert und habe seine Begegnungen mit anderen Theoretikern auf diesem Gebiet aufgelistet. Durch seine Auseinandersetzungen mit diesen ehrenwerten Wissenschaftlern habe ich an dieser Stelle versucht, seinen Kampf um diese Literaturgattung hervorzuheben. Schließlich widme ich mich dem Nachwirken, wobei ich den bekanntesten Schriftsteller, Dichter und Epigrammatikers des 20. Jahrhundert wählte: Bertolt Brecht. Interessant fand ich an dieser Stelle die Tatsache, dass das Epigramm in seinem Wesen als Schriftsteller Spuren hinterlassen hatte und diese Spuren führten dann zu seien Werk «die Kriegsfibel». Allen drei Themen, die Antike, das Epigramm und die Kriegsfibel erwähne ich in einem meiner Kapitel. Das Ende meiner Arbeit bilden zwei Epigramme, eines ist von Martial, ein anderes ist von Brecht, an denen ich dann die Theorie Lessings aufzuzeigen versuche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gotthold Ephraim Lessing war der erste Theoretiker, der es gewagt hatte, sich mit der unklaren Bedeutung des Begriffes Epigramm detailliert auseinander zu setzen. Sein typisches Streben zur Genauigkeit und die deutlich gezeigte Strenge in diesem Gebiet führten dazu, dass man nun im Stande ist, eine sehr ordentliche Vorstellung von diesem Begriff zu bekommen. Der Definition des Epigramms durch Lessings verdanken wir die Tatsache, dass diese Literaturgattung bis heute noch an Bedeutung gewinnt. Man denke nur an den Stellenwert dieses Themas an den Universitäten und an das Interesse der zahlreichen Studierenden in diesem Bereich. Als Ziel dieser Arbeit habe ich mir gesetzt, Lessings Sorge um das Epigramm zu verdeutlichen und zu zeigen, inwieweit die Resultate dieses Bemühens unsere Gegenwart beeinflussen. Aus diesem Grund sah ich die Notwendigkeit, den Ursprung des Epigramms und seine griechischen Wurzeln zu beleuchten, seine Entfaltung zu dem Buch-Epigramm zu veranschaulichen und Lessings Lösung bezüglich der entstandenen Ungleichheiten zu beschreiben. Im weiteren Verlauf der Arbeit habe ich mich auf die Arbeit Lessings über das Epigramm selbst konzentriert und habe seine Begegnungen mit anderen Theoretikern auf diesem Gebiet aufgelistet. Durch seine Auseinandersetzungen mit diesen ehrenwerten Wissenschaftlern habe ich an dieser Stelle versucht, seinen Kampf um diese Literaturgattung hervorzuheben. Schließlich widme ich mich dem Nachwirken, wobei ich den bekanntesten Schriftsteller, Dichter und Epigrammatikers des 20. Jahrhundert wählte: Bertolt Brecht. Interessant fand ich an dieser Stelle die Tatsache, dass das Epigramm in seinem Wesen als Schriftsteller Spuren hinterlassen hatte und diese Spuren führten dann zu seien Werk «die Kriegsfibel». Allen drei Themen, die Antike, das Epigramm und die Kriegsfibel erwähne ich in einem meiner Kapitel. Das Ende meiner Arbeit bilden zwei Epigramme, eines ist von Martial, ein anderes ist von Brecht, an denen ich dann die Theorie Lessings aufzuzeigen versuche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Swetlana Krieger
Cover of the book Das Militär als Zivilisationsmacht: Die Traianssäule by Swetlana Krieger
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Swetlana Krieger
Cover of the book The Assessment Centre by Swetlana Krieger
Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Swetlana Krieger
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Swetlana Krieger
Cover of the book Going Public - Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse by Swetlana Krieger
Cover of the book Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität by Swetlana Krieger
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Swetlana Krieger
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Swetlana Krieger
Cover of the book Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden by Swetlana Krieger
Cover of the book 'Meine Worte sind wie die Sterne' - Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle by Swetlana Krieger
Cover of the book Die Beziehungen der BRD zur Republik Namibia by Swetlana Krieger
Cover of the book Die dianoetischen Tugenden in Aristoteles Nikomachischer Ethik. Auseinandersetzung mit Theodor Eberts Kritik am Begriff der Klugheit in der Nikomachischen Ethik by Swetlana Krieger
Cover of the book Drahtlose Internetzugänge im Überblick by Swetlana Krieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy