Die 'Leerstellentheorie'

Zur Möglichkeit und Problematik ihrer didaktischen Implementierung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die 'Leerstellentheorie' by Juliana Hartwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliana Hartwig ISBN: 9783638008594
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliana Hartwig
ISBN: 9783638008594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation im Sekundarbereich. Schwerpunkt: Textverstehen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die rezeptionsästhetische Schule ist der Lesevorgang als bedeutungs-konstruierender Prozess in der didaktischen Literaturforschung allgemein anerkannt. Als ebenso selbstverständlich gilt es heutzutage, dass der Leser bei der Lektüre auf sein Vorwissen zurückgreift. Während die zentrale Aussage eines Sachtextes noch weitgehend durch die Dekodierung der einzelnen Bedeutungselemente und -ketten, also der Wörter und Sätze, verstanden werden kann, lässt sich die Intention eines literarischen Textes nur durch das Hinzuziehen von bestimmtem Weltwissen, literarischem Vorwissen und persönlichen Erfahrungen erfassen. Lesen ist somit ein aktiver Vorgang, bei dem der Leser Schlussfolgerungen ziehen, geschilderte Situationen miteinander in Bezug setzen und sie an sein Vorwissen anknüpfen muss. Wolfgang Iser bezeichnet diese offenen Bezüge in seinem Aufsatz 'Die Appellstruktur von Texten' von 1970 als 'Leerstellen' . In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie weit der Begriff 'Leerstelle' bei Iser und in nachfolgenden Theorien gefasst ist - und inwiefern das Wissen um den Umgang des Lesers mit Leerstellen zur Förderung des Textverstehens im Unterricht beitragen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation im Sekundarbereich. Schwerpunkt: Textverstehen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die rezeptionsästhetische Schule ist der Lesevorgang als bedeutungs-konstruierender Prozess in der didaktischen Literaturforschung allgemein anerkannt. Als ebenso selbstverständlich gilt es heutzutage, dass der Leser bei der Lektüre auf sein Vorwissen zurückgreift. Während die zentrale Aussage eines Sachtextes noch weitgehend durch die Dekodierung der einzelnen Bedeutungselemente und -ketten, also der Wörter und Sätze, verstanden werden kann, lässt sich die Intention eines literarischen Textes nur durch das Hinzuziehen von bestimmtem Weltwissen, literarischem Vorwissen und persönlichen Erfahrungen erfassen. Lesen ist somit ein aktiver Vorgang, bei dem der Leser Schlussfolgerungen ziehen, geschilderte Situationen miteinander in Bezug setzen und sie an sein Vorwissen anknüpfen muss. Wolfgang Iser bezeichnet diese offenen Bezüge in seinem Aufsatz 'Die Appellstruktur von Texten' von 1970 als 'Leerstellen' . In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie weit der Begriff 'Leerstelle' bei Iser und in nachfolgenden Theorien gefasst ist - und inwiefern das Wissen um den Umgang des Lesers mit Leerstellen zur Förderung des Textverstehens im Unterricht beitragen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brandschutz in Altenheimen und Altenpflegeheimen by Juliana Hartwig
Cover of the book Eine Buchrezension zu Emmanuel Todd: Après l'Empire by Juliana Hartwig
Cover of the book Die professionelle Pflegebeziehung - eine persönliche Beziehung? by Juliana Hartwig
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Juliana Hartwig
Cover of the book 'Drakonisch heißt blutig und hart!' - Die Gesetzgebung des Drakon by Juliana Hartwig
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Juliana Hartwig
Cover of the book Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz by Juliana Hartwig
Cover of the book Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden? by Juliana Hartwig
Cover of the book Metallographie by Juliana Hartwig
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Juliana Hartwig
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Juliana Hartwig
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Juliana Hartwig
Cover of the book Wie gut ist Ihre Werbung? by Juliana Hartwig
Cover of the book Ausarbeitung einer Ev. Messe - Zeitliche Einordnung im Kirchenjahr: 3. Sonntag im Advent by Juliana Hartwig
Cover of the book Lolita - über Romanadaption und Medienwechsel by Juliana Hartwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy