Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Katrin Schulte-Hobein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Schulte-Hobein ISBN: 9783638033916
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Schulte-Hobein
ISBN: 9783638033916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konservativ, deutschgläubig, deutsch, christlich-konservativ, völkisch, deutsch-national, nationalistisch, rechts, rassistisch, antisemitisch, antibolschewistisch, ... - lang ist die Liste der Selbst- und Fremdzuschreibungen, mit denen versucht wird, einen bestimmten Sektor Konzepte der Erziehung und Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen. Unumstritten gibt es kaum ein Thema, dass von der historischen Bildungs- und Erziehungsforschung so ausführlich behandelt wurde wie das der problematischen Rolle der Erziehung im Nationalsozialismus. In Bezug auf die genannten Charakteristika spielen die Nationalsozialisten in der Erziehung und Bildung eine ganz besondere Rolle. Unter ihrer Herrschaft änderte sich alle erziehungs- und bildungstechnischen Aspekte maßgeblich. Der Nationalsozialismus verstand sich selbst als 'Bewegung', sozusagen als Erziehungsvorgang, an der ganzen Nation. Was dies im Einzelnen bedeutet und wo genau die Besonderheiten der 'NS-Schule' liegen, soll im Verlauf dieser Arbeit erörtert werden. Die Wissensvermittlung wurde stark in den Hintergrund gedrängt. Stattdessen war die Ideologievermittlung das Hauptlehrziel. In Bezug dazu nahm die Schule, und auch das Elternhaus, jedoch als Bildungsstätte keine führende Position ein. Sie standen gleichrangig mit der Hitlerjugend zueinander, die als 'Ideologievermittler' der deutschen Jugend fungierte. Die Ideologie besagte, die jungen 'Arier' zu gehorsamen 'Volksgenossen' zu erziehen, da diese Aufgabe dem Elternhaus nicht zugetraut wurde. Der nationalsozialistische Staat hatte sich zum Ziel gemacht, die deutsche Jugend zu bedingungslosem gehorsam zu erziehen. Hierbei lagen Erziehungsansätze vor, die in Deutschland an den Universitäten und Schulen während der NS-Herrschaft entwickelt und angewendet wurden, um die nationalsozialistische Weltanschauung bei den Schülern durchzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konservativ, deutschgläubig, deutsch, christlich-konservativ, völkisch, deutsch-national, nationalistisch, rechts, rassistisch, antisemitisch, antibolschewistisch, ... - lang ist die Liste der Selbst- und Fremdzuschreibungen, mit denen versucht wird, einen bestimmten Sektor Konzepte der Erziehung und Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen. Unumstritten gibt es kaum ein Thema, dass von der historischen Bildungs- und Erziehungsforschung so ausführlich behandelt wurde wie das der problematischen Rolle der Erziehung im Nationalsozialismus. In Bezug auf die genannten Charakteristika spielen die Nationalsozialisten in der Erziehung und Bildung eine ganz besondere Rolle. Unter ihrer Herrschaft änderte sich alle erziehungs- und bildungstechnischen Aspekte maßgeblich. Der Nationalsozialismus verstand sich selbst als 'Bewegung', sozusagen als Erziehungsvorgang, an der ganzen Nation. Was dies im Einzelnen bedeutet und wo genau die Besonderheiten der 'NS-Schule' liegen, soll im Verlauf dieser Arbeit erörtert werden. Die Wissensvermittlung wurde stark in den Hintergrund gedrängt. Stattdessen war die Ideologievermittlung das Hauptlehrziel. In Bezug dazu nahm die Schule, und auch das Elternhaus, jedoch als Bildungsstätte keine führende Position ein. Sie standen gleichrangig mit der Hitlerjugend zueinander, die als 'Ideologievermittler' der deutschen Jugend fungierte. Die Ideologie besagte, die jungen 'Arier' zu gehorsamen 'Volksgenossen' zu erziehen, da diese Aufgabe dem Elternhaus nicht zugetraut wurde. Der nationalsozialistische Staat hatte sich zum Ziel gemacht, die deutsche Jugend zu bedingungslosem gehorsam zu erziehen. Hierbei lagen Erziehungsansätze vor, die in Deutschland an den Universitäten und Schulen während der NS-Herrschaft entwickelt und angewendet wurden, um die nationalsozialistische Weltanschauung bei den Schülern durchzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle von NRO im Global Governance Prozess by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Media and Democracy. Participation and Depoliticization by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Trainingslehre 3: Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Strategien erfolgreicher Lehrer by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Beispielhafter Mediaplan für das Unternehmen Uniqlo by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Organleihe und Bauen im Außenbereich nach § 35 BauGB by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Der Naturbegriff im klassischen griechischen Denken by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Katrin Schulte-Hobein
Cover of the book Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPBs (selbstpressender Behälter) anhand eines Elektroschaltplans (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Katrin Schulte-Hobein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy