Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Katharina Bergmaier
Cover of the book Strategisches Management im Gesundheitswesen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Credit Default Swaps by Katharina Bergmaier
Cover of the book Mehr Erwerbsarbeit durch McDonaldisierung? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by Katharina Bergmaier
Cover of the book Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten by Katharina Bergmaier
Cover of the book Lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Kriterien ethisch-nachhaltiger Geldanlage und dem Sozialprinzip der Nachhaltigkeit herstellen? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Katharina Bergmaier
Cover of the book Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch by Katharina Bergmaier
Cover of the book Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement by Katharina Bergmaier
Cover of the book Ausdruck, Darstellung und künstlerische Freiheit: Die aristotelische mímesis und ihre Rezeption by Katharina Bergmaier
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Baskenland und die ETA. Geschichte, Identität, Unterdrückung und Terror eines Volkes by Katharina Bergmaier
Cover of the book Thema der Stunde: Sklaverei im Römischen Reich by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy