Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783638018166
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783638018166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,75, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar Einführung in die afrikanische Philosophie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Afrika ist und bleibt immer noch ein Mythos. Erinnern wir uns an die Kolonialisierung der Europäer und die Missionierung durch die Christen weltweit, sprechen wir von bahnbrechenden wie aber auch genickbrechenden Tatendrängen. Gerade der 'schwarze' Planet Afrika wurde dabei wie von einer Pest heimgesucht, die bis heute als ein Schatten über unserem Gewissen zu ruhen scheint. Der ärmste und kränkste Kontinent unseres Planeten ringt um Luft zu überleben; doch diese Luft ist voll von fremden Gedanken und erschwert das Entfalten der eigenen kulturellen Identität Afrikas. Diese wurde im Laufe der Geschichte entscheidend verändert. Die Versklavung und Unterdrückung kreativer Individuen durch die Wissenschaft befleckte das über Generationen mündlich überlieferte Wissen der verschiedenen Stämme Afrikas und hat es teilweise irreparabel verformt. Doch während die allwissende Seele Afrikas blutet, sorgen sich gebildete afrikanische Philosophen um die Stillung der Wunde und darüber hinaus um die Befreiung Jahrhunderte langer geistiger Unterdrückung durch den eurozentrischen Stempel (Habermas). Im Kampf um eine Entkolonialisierung ringt Afrika um eine neue kulturelle Identität und versucht sich durch die Rückbesinnung auf das Eigene postkolonial neu zu orientieren. Das erdrückende, die afrikanische Mentalität prägende Erbe der Kolonialzeit bedeutet noch heute eine geistige Sklaverei im eigenen Lande ! [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,75, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar Einführung in die afrikanische Philosophie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Afrika ist und bleibt immer noch ein Mythos. Erinnern wir uns an die Kolonialisierung der Europäer und die Missionierung durch die Christen weltweit, sprechen wir von bahnbrechenden wie aber auch genickbrechenden Tatendrängen. Gerade der 'schwarze' Planet Afrika wurde dabei wie von einer Pest heimgesucht, die bis heute als ein Schatten über unserem Gewissen zu ruhen scheint. Der ärmste und kränkste Kontinent unseres Planeten ringt um Luft zu überleben; doch diese Luft ist voll von fremden Gedanken und erschwert das Entfalten der eigenen kulturellen Identität Afrikas. Diese wurde im Laufe der Geschichte entscheidend verändert. Die Versklavung und Unterdrückung kreativer Individuen durch die Wissenschaft befleckte das über Generationen mündlich überlieferte Wissen der verschiedenen Stämme Afrikas und hat es teilweise irreparabel verformt. Doch während die allwissende Seele Afrikas blutet, sorgen sich gebildete afrikanische Philosophen um die Stillung der Wunde und darüber hinaus um die Befreiung Jahrhunderte langer geistiger Unterdrückung durch den eurozentrischen Stempel (Habermas). Im Kampf um eine Entkolonialisierung ringt Afrika um eine neue kulturelle Identität und versucht sich durch die Rückbesinnung auf das Eigene postkolonial neu zu orientieren. Das erdrückende, die afrikanische Mentalität prägende Erbe der Kolonialzeit bedeutet noch heute eine geistige Sklaverei im eigenen Lande ! [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen by Stefan Ginter
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Stefan Ginter
Cover of the book Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich by Stefan Ginter
Cover of the book Das Gleichnis 'Die Sturmstillung' (4. Klasse) by Stefan Ginter
Cover of the book Mental Map of Europe by Stefan Ginter
Cover of the book Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von 'El si de las ninas' von Leandro Fernández de Moratín by Stefan Ginter
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Stefan Ginter
Cover of the book Das Tabu in J.G.Frazers Werk 'Der goldene Zweig' by Stefan Ginter
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Stefan Ginter
Cover of the book Modernisierungsaspekte im Film by Stefan Ginter
Cover of the book Georg Büchner und die Rhetorik by Stefan Ginter
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Stefan Ginter
Cover of the book Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Stefan Ginter
Cover of the book Arbeit in Gruppen - Potentielle Vorteile und Probleme der Gruppenarbeit by Stefan Ginter
Cover of the book Irreführung im Wettbewerbsrecht by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy