Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) und das 'Vitaminmodell' von Warr (1987)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) und das 'Vitaminmodell' von Warr (1987) by Nina Bullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bullmann ISBN: 9783638883405
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bullmann
ISBN: 9783638883405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Eine Interviewstudie zur Identifikation grundlegender psychischer Bedürfnisse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mich mit einigen grundlegenden psychischen Bedürfnissen, die aus eigenen Interviews gewonnen wurden. Die identifizierten Ergebnisse werden dann mittels zweier Bedürfnistheorien eingeordnet. Im Rahmen des Projektseminars 'Identifikation grundlegender psychologischer Bedürfnisse' wurde untersucht, welche grundlegenden psychischen Bedürfnisse bei unseren befragten Probanden befriedigt werden und welche nicht. Dazu wurden anhand durchgeführter Interviews grundlegende psychologische Bedürfnisse ermittelt. In dieser Arbeit soll, im weiteren Verlauf, zunächst einmal ein Überblick über zwei Bedürfnistheorien gegeben werden. Zuerst wird auf das 'Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) eingegangen und anschließend folgt das 'Vitaminmodell' von Warr (1987). Im Anschluss daran werden die beiden Modelle miteinander verglichen und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf wird der Ablauf des Untersuchungsverfahrens bei der Erhebung der Bedürfnisse anhand der geführten Interviews beschrieben. Daraus folgend werden die identifizierten Bedürfnisse vorgestellt und in die Modelle von Jahoda (1983a) und Warr (1987) eingeordnet. Am Ende des Beitrags werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und es werden einige Hinweise für praktische Implikationen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Eine Interviewstudie zur Identifikation grundlegender psychischer Bedürfnisse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mich mit einigen grundlegenden psychischen Bedürfnissen, die aus eigenen Interviews gewonnen wurden. Die identifizierten Ergebnisse werden dann mittels zweier Bedürfnistheorien eingeordnet. Im Rahmen des Projektseminars 'Identifikation grundlegender psychologischer Bedürfnisse' wurde untersucht, welche grundlegenden psychischen Bedürfnisse bei unseren befragten Probanden befriedigt werden und welche nicht. Dazu wurden anhand durchgeführter Interviews grundlegende psychologische Bedürfnisse ermittelt. In dieser Arbeit soll, im weiteren Verlauf, zunächst einmal ein Überblick über zwei Bedürfnistheorien gegeben werden. Zuerst wird auf das 'Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) eingegangen und anschließend folgt das 'Vitaminmodell' von Warr (1987). Im Anschluss daran werden die beiden Modelle miteinander verglichen und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf wird der Ablauf des Untersuchungsverfahrens bei der Erhebung der Bedürfnisse anhand der geführten Interviews beschrieben. Daraus folgend werden die identifizierten Bedürfnisse vorgestellt und in die Modelle von Jahoda (1983a) und Warr (1987) eingeordnet. Am Ende des Beitrags werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und es werden einige Hinweise für praktische Implikationen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Würdigung des KölnTags als neues Instrument des kommunalen Marketing und Verbesserungsvorschläge by Nina Bullmann
Cover of the book Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter by Nina Bullmann
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Nina Bullmann
Cover of the book Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse als Methode der Qualitätsverbesserung by Nina Bullmann
Cover of the book Die Entscheidung der SPÖ bzw. FPÖ zur kleinen Koalition 1983 by Nina Bullmann
Cover of the book Wertorientiertes Management. Grundlagen, Kernprozesse, Methoden by Nina Bullmann
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Nina Bullmann
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Nina Bullmann
Cover of the book Die Sprache der Deutschen in Russland - ein Dialektvergleich by Nina Bullmann
Cover of the book Pyramus und Thisbe by Nina Bullmann
Cover of the book Neue Welt und neuzeitliche Medizin by Nina Bullmann
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Nina Bullmann
Cover of the book Other sides of Advertising Text and Context by Nina Bullmann
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Nina Bullmann
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Nina Bullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy