Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit

Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit by Björn Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Müller ISBN: 9783638628600
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Müller
ISBN: 9783638628600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 11 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Staufer erwies sich für den Bautypus Burg als außerordentlich fruchtbar. In dieser Zeit erlebte der Burgenbau einen regelrechten Boom. Noch wichtiger als dieser Bauboom war für die Burgen, dass in dieser Zeit der Prozess der Herausbildung der idealen Burg mehr oder weniger seinen Abschluss fand. An seinem Ende stand die 'klassisch' ausgewogene Burg, welche die an sie gestellten Aufgaben optimal erfüllte. Sie war flexibel und konnte an verschiedene Bauplätze angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit wurde durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen und spezialisierten Einzelbauten der Burg erreicht, ohne dass dabei das Gesamtbild eines Baukörpers verloren ging.1 Genau dieses Nebeneinander dieser verschiedenen Einzelbauten mit jeweils eng definierter Funktion grenzten die Burgen jener Zeit von ihren Vorgängerbauten ab. Zu einer Typenbildung im engeren Sinne kommt es in dieser Zeit nicht mehr.2 Als prägende Bauteile treten nun vor allem der Bergfried als unbewohnbarer Turm und der Wohnbau hervor. Wehrhaftigkeit und Wohnfunktion gelten von nun an als unvereinbar und treten in ihrer jeweils eigenen Bauform auf. Dabei sind Wohnbau und Bergfried nicht nur reine Funktionsbauten, sondern zugleich wichtige Gestaltungsmittel der Gesamtanlage.3 Die Architekturformen der Pfalzen und Burgen in der Zeit der Staufer sind recht ähnlich, haben jedoch jeweils ihre eigenen Wurzeln.4 Zum Burgenbau gibt es eine Fülle von Literatur, eine Auswahl zu treffen ist deshalb nicht einfach. Darstellungen zum Burgenbau einer bestimmten Zeitspanne sind hingegen seltener. Zum Burgenbau der Stauferzeit hat Walter Hotz 1981 ein Buch publiziert. Dieses kann heute aufgrund der Forschungslage allerdings nicht mehr in allen Bereichen als aktuell gelten. Besonders die These der klassischen Burg als Stauferburg ist umstritten.5 Zum allgemeinen Überblick über den Burgenbau ist Thomas Biller6 und zum Einblick in praktische sowie alltägliche Angelegenheiten Joachim Zeune7 zu empfehlen. == 1 Biller 2002, S. 73f 2 Biller 1993, S. 140 3 ebd. S. 134f 4 Biller 2002, S. 43 5 Biller 1993, S. 28 6 Biller 1993 und 2002 7 Zeune 1996

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 11 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Staufer erwies sich für den Bautypus Burg als außerordentlich fruchtbar. In dieser Zeit erlebte der Burgenbau einen regelrechten Boom. Noch wichtiger als dieser Bauboom war für die Burgen, dass in dieser Zeit der Prozess der Herausbildung der idealen Burg mehr oder weniger seinen Abschluss fand. An seinem Ende stand die 'klassisch' ausgewogene Burg, welche die an sie gestellten Aufgaben optimal erfüllte. Sie war flexibel und konnte an verschiedene Bauplätze angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit wurde durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen und spezialisierten Einzelbauten der Burg erreicht, ohne dass dabei das Gesamtbild eines Baukörpers verloren ging.1 Genau dieses Nebeneinander dieser verschiedenen Einzelbauten mit jeweils eng definierter Funktion grenzten die Burgen jener Zeit von ihren Vorgängerbauten ab. Zu einer Typenbildung im engeren Sinne kommt es in dieser Zeit nicht mehr.2 Als prägende Bauteile treten nun vor allem der Bergfried als unbewohnbarer Turm und der Wohnbau hervor. Wehrhaftigkeit und Wohnfunktion gelten von nun an als unvereinbar und treten in ihrer jeweils eigenen Bauform auf. Dabei sind Wohnbau und Bergfried nicht nur reine Funktionsbauten, sondern zugleich wichtige Gestaltungsmittel der Gesamtanlage.3 Die Architekturformen der Pfalzen und Burgen in der Zeit der Staufer sind recht ähnlich, haben jedoch jeweils ihre eigenen Wurzeln.4 Zum Burgenbau gibt es eine Fülle von Literatur, eine Auswahl zu treffen ist deshalb nicht einfach. Darstellungen zum Burgenbau einer bestimmten Zeitspanne sind hingegen seltener. Zum Burgenbau der Stauferzeit hat Walter Hotz 1981 ein Buch publiziert. Dieses kann heute aufgrund der Forschungslage allerdings nicht mehr in allen Bereichen als aktuell gelten. Besonders die These der klassischen Burg als Stauferburg ist umstritten.5 Zum allgemeinen Überblick über den Burgenbau ist Thomas Biller6 und zum Einblick in praktische sowie alltägliche Angelegenheiten Joachim Zeune7 zu empfehlen. == 1 Biller 2002, S. 73f 2 Biller 1993, S. 140 3 ebd. S. 134f 4 Biller 2002, S. 43 5 Biller 1993, S. 28 6 Biller 1993 und 2002 7 Zeune 1996

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Anthony Giddens: 'Die Frage der sozialen Ungleichheit' by Björn Müller
Cover of the book Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung by Björn Müller
Cover of the book Wie gut ist Ihre Werbung? by Björn Müller
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Björn Müller
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz? by Björn Müller
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Björn Müller
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Björn Müller
Cover of the book Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich by Björn Müller
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Pflege by Björn Müller
Cover of the book Mergers. Value Creation or Destruction? by Björn Müller
Cover of the book Die Figurencharakterisierung in Cechovs Drama 'Djadja Vanja' by Björn Müller
Cover of the book Die tatsächliche Umsetzung des britischen Freihandels an der Goldküste und in Nigeria zwischen 1830 und 1880 by Björn Müller
Cover of the book Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras by Björn Müller
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Björn Müller
Cover of the book Direkte Demokratie - Für und Wider in der deutschen Debatte by Björn Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy