Das Bild im digitalen Zeitalter

Die Frage nach der Authentizität der Fotografie

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Das Bild im digitalen Zeitalter by Janina Franz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Franz ISBN: 9783640293476
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Franz
ISBN: 9783640293476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer weiter um sich greifende Akzeptanz der Herstellung von digitalen Bildern, sowohl im amateurhaften als auch im professionellen Bereich, stellt die Bildwissenschaft vor neue Fragestellungen. Seit Beginn der Auseinandersetzung mit der Funktion und dem Wesen der Fotografie stand ihr Repräsentationscharakter der Wirklichkeit im Vordergrund der Überlegungen und wurde ihr vielerseits bescheinigt. Bilder - ob nun analog oder digital hergestellt - werden heute vor allem über die Massenmedien verbreitet. Da der Konsument auf eine lange Rezeptionsgeschichte analoger Bilder zurückblicken kann, ist davon auszugehen, dass er die digitalen Bilder nach den gleichen Kriterien wie die analogen Fotografien beurteilt, ihnen also auch ein hohes Maß an Wirklichkeitswiedergabe und Authentizität zubilligt. Die Unterschiede zwischen analoger Fotografie und digitalen Bildern sind jedoch nicht von der Hand zu weisen, so dass digitale Bilder nicht die gleichen Kriterien erfüllen wie Analoge. Vor allem die Möglichkeit der digitalen Bildbearbeitung führt die althergebrachten Argumentationen für den Realitätsanspruch ad absurdum. So stellt sich aktuell die Frage nach der Authentizität - und nicht zuletzt ihrer Bedeutung für die Gesellschaft - durch die fotorealistische Darstellung, erneut. Dieser Frage wird in der Bachelorarbeit nachgegangen. Um herauszustellen, was vor der Entwicklung der digitalen Technik als das Wesentliche der Fotografie angesehen und welche Bedeutung der Authentizität zugemessen wurde, setzt sich die Autorin zunächst mit der Theoriegeschichte der Fotografie auseinandersetzen. Dabei werden die drei unterschiedlichen Ansätze der Theoretiker William Henry Fox Talbot, Roland Barthes und Vilém Flusser vorgestellt. Der zweiten Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Fotografie im digitalen Zeitalter. Hier wird der Frage nach dem Authentizitätsverlust digitaler Bilder anhand aktueller Beispiele nachgegangen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Bildern aus dem Bereich des Fotojournalismus, da der Betrachter hier - im Gegensatz zu Bildern der Kunst - ein Authentizitätsversprechen unterstellt. Anschließend werden Möglichkeiten zur Sicherung unbearbeiteter und Kenntlichmachung manipulierter Fotos vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer weiter um sich greifende Akzeptanz der Herstellung von digitalen Bildern, sowohl im amateurhaften als auch im professionellen Bereich, stellt die Bildwissenschaft vor neue Fragestellungen. Seit Beginn der Auseinandersetzung mit der Funktion und dem Wesen der Fotografie stand ihr Repräsentationscharakter der Wirklichkeit im Vordergrund der Überlegungen und wurde ihr vielerseits bescheinigt. Bilder - ob nun analog oder digital hergestellt - werden heute vor allem über die Massenmedien verbreitet. Da der Konsument auf eine lange Rezeptionsgeschichte analoger Bilder zurückblicken kann, ist davon auszugehen, dass er die digitalen Bilder nach den gleichen Kriterien wie die analogen Fotografien beurteilt, ihnen also auch ein hohes Maß an Wirklichkeitswiedergabe und Authentizität zubilligt. Die Unterschiede zwischen analoger Fotografie und digitalen Bildern sind jedoch nicht von der Hand zu weisen, so dass digitale Bilder nicht die gleichen Kriterien erfüllen wie Analoge. Vor allem die Möglichkeit der digitalen Bildbearbeitung führt die althergebrachten Argumentationen für den Realitätsanspruch ad absurdum. So stellt sich aktuell die Frage nach der Authentizität - und nicht zuletzt ihrer Bedeutung für die Gesellschaft - durch die fotorealistische Darstellung, erneut. Dieser Frage wird in der Bachelorarbeit nachgegangen. Um herauszustellen, was vor der Entwicklung der digitalen Technik als das Wesentliche der Fotografie angesehen und welche Bedeutung der Authentizität zugemessen wurde, setzt sich die Autorin zunächst mit der Theoriegeschichte der Fotografie auseinandersetzen. Dabei werden die drei unterschiedlichen Ansätze der Theoretiker William Henry Fox Talbot, Roland Barthes und Vilém Flusser vorgestellt. Der zweiten Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Fotografie im digitalen Zeitalter. Hier wird der Frage nach dem Authentizitätsverlust digitaler Bilder anhand aktueller Beispiele nachgegangen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Bildern aus dem Bereich des Fotojournalismus, da der Betrachter hier - im Gegensatz zu Bildern der Kunst - ein Authentizitätsversprechen unterstellt. Anschließend werden Möglichkeiten zur Sicherung unbearbeiteter und Kenntlichmachung manipulierter Fotos vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nature and Civilisation in Mary Shelley's Frankenstein by Janina Franz
Cover of the book Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung by Janina Franz
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Janina Franz
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Janina Franz
Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Janina Franz
Cover of the book Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel by Janina Franz
Cover of the book Das Europa-Parlament - Ein 'echtes' Parlament? by Janina Franz
Cover of the book Der Schutz von Sonn- und Feiertagen im Grundgesetz und im Verfassungsrecht der Länder by Janina Franz
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Janina Franz
Cover of the book Resilienzforschung. Merkmale, Risiko- und Schutzfaktoren der Widerstandsfähigkeit by Janina Franz
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Janina Franz
Cover of the book 'Allezeit im Angesicht Gottes' - 'Auf Wegen der Treue und in Gerechtigkeit'. Eine Untersuchung von Tob 1,3-2,14 by Janina Franz
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Janina Franz
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Janina Franz
Cover of the book The Trend of Higher Education Systems. Analysis of Global Education Developments by Janina Franz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy