Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Carsten Kröhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Kröhl ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Kröhl
ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book MRSA-Infektionen im Krankenhaus. Die rechtliche Zulässigkeit von Screening-Untersuchungen by Carsten Kröhl
Cover of the book The Oil Producing Community Identity in Nigeria: A Politico-economic Resource by Carsten Kröhl
Cover of the book Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache by Carsten Kröhl
Cover of the book Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase by Carsten Kröhl
Cover of the book Einführung in die Grundtechniken des Rugby (Sport Sekundarstufe I und II) by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Grundlagen der Einzelwertanalyse und deren Rolle im Rahmen der Fundamentalanalyse by Carsten Kröhl
Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Carsten Kröhl
Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen by Carsten Kröhl
Cover of the book Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie by Carsten Kröhl
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Carsten Kröhl
Cover of the book Der Sinn der Ehe by Carsten Kröhl
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Carsten Kröhl
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Carsten Kröhl
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Carsten Kröhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy