Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung by Monja Wiebach, Christian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monja Wiebach, Christian Müller ISBN: 9783668359741
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monja Wiebach, Christian Müller
ISBN: 9783668359741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Hochschule Aalen (Master of Arts in Taxation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebsaufspaltung ist ein von der Finanzrechtsprechung seit 1938 entwickeltes Rechtsinstitut, welches gesetzlich nicht normiert ist. Die Betriebsaufspaltung wird in H 15.7 Abs. 4 EStH mit der Erfüllung von Tatbestandsmerkmalen definiert. Demnach ist diese vorliegend, wenn ein Unternehmen (Besitzunternehmen) eine wesentliche Betriebsgrundlage an eine gewerblich tätige Personen- oder Kapitalgesellschaft (Betriebsunternehmen) zur Nutzung überlässt (sachliche Verflechtung) und eine Person oder mehrere Personen (Personengruppe) sowohl das Besitzunternehmen als auch das Betriebsunternehmen in dem Sinne beherrschen, dass sie in der Lage sind, in beiden Unternehmen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen durchzusetzen (personelle Verflechtung). Für eine mitunternehmerische Betriebs-aufspaltung muss sowohl das Besitz- als auch das Betriebsunternehmen eine Personengesellschaft sein. Aufgrund der personellen Verflechtung ist die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung ein Spezialfall der Schwesterpersonengesellschaften. Mit dem BFH-Urteil vom 23.4.1996 wurde die bis dahin herrschende Rechtsprechung zur mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung aufgegeben. Seitdem hat das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung Vorrang vor den Rechtsfolgen aus § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG bei der Betriebspersonengesellschaft. Dadurch kommt es zu einem Bilanzierungskonflikt der von der Besitz- an die Betriebsgesellschaft überlassenen Wirtschaftsgüter. Diese sind fortan als Betriebsvermögen des Besitzunternehmens zu bilanzieren. Welche weiteren Folgen sich für das Besitz- und Betriebsunternehmen sowie für deren Gesellschafter ergeben, wird in dieser Arbeit genauer betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Hochschule Aalen (Master of Arts in Taxation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebsaufspaltung ist ein von der Finanzrechtsprechung seit 1938 entwickeltes Rechtsinstitut, welches gesetzlich nicht normiert ist. Die Betriebsaufspaltung wird in H 15.7 Abs. 4 EStH mit der Erfüllung von Tatbestandsmerkmalen definiert. Demnach ist diese vorliegend, wenn ein Unternehmen (Besitzunternehmen) eine wesentliche Betriebsgrundlage an eine gewerblich tätige Personen- oder Kapitalgesellschaft (Betriebsunternehmen) zur Nutzung überlässt (sachliche Verflechtung) und eine Person oder mehrere Personen (Personengruppe) sowohl das Besitzunternehmen als auch das Betriebsunternehmen in dem Sinne beherrschen, dass sie in der Lage sind, in beiden Unternehmen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen durchzusetzen (personelle Verflechtung). Für eine mitunternehmerische Betriebs-aufspaltung muss sowohl das Besitz- als auch das Betriebsunternehmen eine Personengesellschaft sein. Aufgrund der personellen Verflechtung ist die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung ein Spezialfall der Schwesterpersonengesellschaften. Mit dem BFH-Urteil vom 23.4.1996 wurde die bis dahin herrschende Rechtsprechung zur mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung aufgegeben. Seitdem hat das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung Vorrang vor den Rechtsfolgen aus § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG bei der Betriebspersonengesellschaft. Dadurch kommt es zu einem Bilanzierungskonflikt der von der Besitz- an die Betriebsgesellschaft überlassenen Wirtschaftsgüter. Diese sind fortan als Betriebsvermögen des Besitzunternehmens zu bilanzieren. Welche weiteren Folgen sich für das Besitz- und Betriebsunternehmen sowie für deren Gesellschafter ergeben, wird in dieser Arbeit genauer betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Make TechnoChip the Employer of Choice by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Burnout in der stationären Behindertenhilfe by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Formen und Funktionen der Erwachsenenbildung in der DDR by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by Monja Wiebach, Christian Müller
Cover of the book Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe by Monja Wiebach, Christian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy