Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Abira Gobinath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abira Gobinath ISBN: 9783668207868
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abira Gobinath
ISBN: 9783668207868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der Hinduismus trotz seines vielfältigen und exotischen Charakters als Thema des Religionsunterrichts in den Oberstufen des Berufskollegs behandelt werden kann. Daran schließt auch die Frage an, ob der Hinduismus interreligiöse Lernprozesse anregt und junge Menschen bei ihrer Identitätsfindung und Lebensgestaltung unterstützt. Meine Arbeit gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil widme ich mich der terminologischen Klärung und den geschichtlichen und sozial- kulturellen Aspekten des Hinduismus. Transparent werden soll dabei, wie sich das Bild des Hinduismus von damals bis heute verändert hat und wie ein Hindu die Welt und das Leben interpretiert. Im zweiten Teil werde ich untersuchen, warum es überhaupt notwendig ist in einen Dialog mit anderen Religionen zu treten und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Ferner werde ich erörtern, was es heißt interreligiöse Bildung im Religionsunterricht zu erfahren und warum es eine Bereicherung ist, den Hinduismus im Unterricht zu thematisieren. Darauf aufbauend, wird im dritten Teil unter Berücksichtigung des Lehrplans für die evangelische Religionslehre am Berufskolleg an Beispielen ausgewählter Unterrichtsmaterialien aufgezeigt, wie religiöse und interreligiöse Kompetenzen der Schüler im schulischen als auch im außerschulischen Milieu gefördert werden können. Abschließend werde ich meine Ergebnisse deutend zusammenfassen und die Analyse der Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf ihre Schwierigkeiten und Herausforderungen bewerten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der Hinduismus trotz seines vielfältigen und exotischen Charakters als Thema des Religionsunterrichts in den Oberstufen des Berufskollegs behandelt werden kann. Daran schließt auch die Frage an, ob der Hinduismus interreligiöse Lernprozesse anregt und junge Menschen bei ihrer Identitätsfindung und Lebensgestaltung unterstützt. Meine Arbeit gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil widme ich mich der terminologischen Klärung und den geschichtlichen und sozial- kulturellen Aspekten des Hinduismus. Transparent werden soll dabei, wie sich das Bild des Hinduismus von damals bis heute verändert hat und wie ein Hindu die Welt und das Leben interpretiert. Im zweiten Teil werde ich untersuchen, warum es überhaupt notwendig ist in einen Dialog mit anderen Religionen zu treten und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Ferner werde ich erörtern, was es heißt interreligiöse Bildung im Religionsunterricht zu erfahren und warum es eine Bereicherung ist, den Hinduismus im Unterricht zu thematisieren. Darauf aufbauend, wird im dritten Teil unter Berücksichtigung des Lehrplans für die evangelische Religionslehre am Berufskolleg an Beispielen ausgewählter Unterrichtsmaterialien aufgezeigt, wie religiöse und interreligiöse Kompetenzen der Schüler im schulischen als auch im außerschulischen Milieu gefördert werden können. Abschließend werde ich meine Ergebnisse deutend zusammenfassen und die Analyse der Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf ihre Schwierigkeiten und Herausforderungen bewerten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Simmel: Formale Soziologie - Die Form der Triade und die soziologische Bedeutung von Streit by Abira Gobinath
Cover of the book On the acquisition of negation: What role does Universal Grammar play in first and second language acquisition? by Abira Gobinath
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Abira Gobinath
Cover of the book Konzeptionen der Bankfiliale der Zukunft by Abira Gobinath
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Abira Gobinath
Cover of the book Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation by Abira Gobinath
Cover of the book Trainingslehre 3: Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining by Abira Gobinath
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Abira Gobinath
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Abira Gobinath
Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Abira Gobinath
Cover of the book Globale öffentliche Güter: Klimaschutz by Abira Gobinath
Cover of the book Coaching und Führung. Synergien und Grenzen by Abira Gobinath
Cover of the book Veränderungen im Sozialsystem 'Dorf' durch Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 by Abira Gobinath
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Abira Gobinath
Cover of the book Die 'Geistlichen Übungen' des Ignatius von Loyola. Entstehung, Aufbau und Inhalt der ignatianischen Exerzitien by Abira Gobinath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy