Minderjährige Alleinerziehende - auch ein Problem in Deutschland

auch ein Problem in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Minderjährige Alleinerziehende - auch ein Problem in Deutschland by Jasmin Kollé, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Kollé ISBN: 9783638602136
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Kollé
ISBN: 9783638602136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Familie und Familienpolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl allein erziehender Mütter und Väter in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich angewachsen. Die so genannte Ein-Elternteil-Familie ist zu einer alternativen Lebensform für diejenigen geworden, die nicht oder nicht mehr in der klassischen Familienkonstellation, bestehend aus Vater, Mutter und Kind/ern, leben wollen oder können (vgl. Verband allein erziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. (Hrsg.) 2004, S. 7). Eine sehr spezielle Gruppe Alleinerziehender bilden die minderjährigen Mütter, die auch im Mittelpunkt dieser Hausarbeit stehen. Das damit untrennbar verknüpfte Thema der Teenagerschwangerschaften steht trotz umfangreicher Aufklärungsbemühungen nach wie vor im gesellschaftlichen Interesse. Zwar konnte die hohe Zahl der Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche im Jugendalter aus den 70er und 80er Jahren ab 1987 erheblich reduziert werden, jedoch machen die Trendentwicklungen der letzten vier Jahre weiteren Handlungsbedarf deutlich. In dieser Hausarbeit soll deshalb zunächst ein Überblick über aktuelle und zurückliegende Daten bezüglich Teenagerschwangerschaften und daraus resultierende Geburten bzw. Schwangerschaftsabbrüche gegeben werden, bevor im Anschluss daran der Versuch unternommen wird, Entstehungszusammenhänge und Ursachen aufzudecken. Im Mittelteil werden die Lebensumstände derer beleuchtet, die sich letztendlich für die Geburt und das Leben mit dem Kind entschieden haben. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Um die Entwicklungen in Deutschland bewerten und in den europäischen Kontext einordnen zu können, werden im letzten Teil dieser Arbeit Informationen, Daten und Trends aus Europa, hauptsächlich aber aus Großbritannien, zum Vergleich herangezogen. Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen, inwiefern die Entwicklung der Zahl minderjähriger Schwangerer und das Zusammenleben minderjähriger Mütter mit ihren Kindern in Deutschland als problematisch eingestuft werden muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Familie und Familienpolitik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl allein erziehender Mütter und Väter in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich angewachsen. Die so genannte Ein-Elternteil-Familie ist zu einer alternativen Lebensform für diejenigen geworden, die nicht oder nicht mehr in der klassischen Familienkonstellation, bestehend aus Vater, Mutter und Kind/ern, leben wollen oder können (vgl. Verband allein erziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. (Hrsg.) 2004, S. 7). Eine sehr spezielle Gruppe Alleinerziehender bilden die minderjährigen Mütter, die auch im Mittelpunkt dieser Hausarbeit stehen. Das damit untrennbar verknüpfte Thema der Teenagerschwangerschaften steht trotz umfangreicher Aufklärungsbemühungen nach wie vor im gesellschaftlichen Interesse. Zwar konnte die hohe Zahl der Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche im Jugendalter aus den 70er und 80er Jahren ab 1987 erheblich reduziert werden, jedoch machen die Trendentwicklungen der letzten vier Jahre weiteren Handlungsbedarf deutlich. In dieser Hausarbeit soll deshalb zunächst ein Überblick über aktuelle und zurückliegende Daten bezüglich Teenagerschwangerschaften und daraus resultierende Geburten bzw. Schwangerschaftsabbrüche gegeben werden, bevor im Anschluss daran der Versuch unternommen wird, Entstehungszusammenhänge und Ursachen aufzudecken. Im Mittelteil werden die Lebensumstände derer beleuchtet, die sich letztendlich für die Geburt und das Leben mit dem Kind entschieden haben. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Um die Entwicklungen in Deutschland bewerten und in den europäischen Kontext einordnen zu können, werden im letzten Teil dieser Arbeit Informationen, Daten und Trends aus Europa, hauptsächlich aber aus Großbritannien, zum Vergleich herangezogen. Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen, inwiefern die Entwicklung der Zahl minderjähriger Schwangerer und das Zusammenleben minderjähriger Mütter mit ihren Kindern in Deutschland als problematisch eingestuft werden muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Willensfreiheit und neuronaler Determinismus by Jasmin Kollé
Cover of the book Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant / -in) by Jasmin Kollé
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Jasmin Kollé
Cover of the book Produktanalyse und Interpretation des Amerikanischen Dokumentarfilms 'Death Row' unter besonderer Berücksichtigung von Interview und Ton by Jasmin Kollé
Cover of the book Die World Reference Base for Soil Resources - WRB by Jasmin Kollé
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Jasmin Kollé
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Jasmin Kollé
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Jasmin Kollé
Cover of the book Kindheit und Adoleszenz in der russischen Literatur am Beispiel der Erzählung 'Me?ta na kamnjach' von Fedor Sologub (1912) by Jasmin Kollé
Cover of the book Kinder aus alkoholbelasteten Familien by Jasmin Kollé
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Jasmin Kollé
Cover of the book Die Rolle von Erziehung und natürlichen Anlagen in Parzivals Verhalten bei Wolfram von Eschenbach by Jasmin Kollé
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Jasmin Kollé
Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Jasmin Kollé
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Jasmin Kollé
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy