Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Melisa Bel Adasme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melisa Bel Adasme ISBN: 9783668015869
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melisa Bel Adasme
ISBN: 9783668015869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Globales Lernen in lokalen Räumen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit und ist dabei inhaltliches Konzept, Prinzip und Methode zugleich. Dahinter steckt u.a. die Bemühung, von den bisher üblichen Kategorien wie Erste Welt, Zweite Welt, Dritte Welt wegzukommen und mit Blick auf die gesamte Welt, also global, zu denken und zu handeln. Globales Lernen thematisiert Probleme und Perspektiven weltweiter Entwicklung und zielt dabei auch auf Chancen und Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns von Süd und Nord. Das Konzept Globales Lernen zielt zunächst darauf ab, globale Zusammenhänge zu verstehen sowie eine globale Perspektive anzunehmen und Sachlagen und Probleme in einem weltweiten und ganzheitlichen Zusammenhang zu betrachten. Die Besonderheit liegt aber vor allem in den Möglichkeiten der Aufdeckung von Wechselwirkungen zwischen den globalen Zusammenhängen und 'dem Lokalen'. Man kann lokal, also vor Ort, lernen, wie globale Verhältnisse funktionieren und welchen Einfluss der Einzelne darauf haben kann. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der schulische Unterricht, in welchem das Konzept des Globalen Lernens typischerweise Anwendung findet. Doch auch Kommunen können aktiv zum Globalen Lernen beitragen: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit umfasst im weitesten Sinne alle Initiativen, Aktivitäten, Mittel und Maßnahmen, die Kommunen, Gemeinden oder Städte einsetzen und ergreifen, um durch eine Zusammenarbeit mit Menschen in Entwicklungsländern eine nachhaltige Entwicklung vor Ort zu fördern und die Lebensbedingungen zu verbessern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Globales Lernen in lokalen Räumen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit und ist dabei inhaltliches Konzept, Prinzip und Methode zugleich. Dahinter steckt u.a. die Bemühung, von den bisher üblichen Kategorien wie Erste Welt, Zweite Welt, Dritte Welt wegzukommen und mit Blick auf die gesamte Welt, also global, zu denken und zu handeln. Globales Lernen thematisiert Probleme und Perspektiven weltweiter Entwicklung und zielt dabei auch auf Chancen und Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns von Süd und Nord. Das Konzept Globales Lernen zielt zunächst darauf ab, globale Zusammenhänge zu verstehen sowie eine globale Perspektive anzunehmen und Sachlagen und Probleme in einem weltweiten und ganzheitlichen Zusammenhang zu betrachten. Die Besonderheit liegt aber vor allem in den Möglichkeiten der Aufdeckung von Wechselwirkungen zwischen den globalen Zusammenhängen und 'dem Lokalen'. Man kann lokal, also vor Ort, lernen, wie globale Verhältnisse funktionieren und welchen Einfluss der Einzelne darauf haben kann. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der schulische Unterricht, in welchem das Konzept des Globalen Lernens typischerweise Anwendung findet. Doch auch Kommunen können aktiv zum Globalen Lernen beitragen: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit umfasst im weitesten Sinne alle Initiativen, Aktivitäten, Mittel und Maßnahmen, die Kommunen, Gemeinden oder Städte einsetzen und ergreifen, um durch eine Zusammenarbeit mit Menschen in Entwicklungsländern eine nachhaltige Entwicklung vor Ort zu fördern und die Lebensbedingungen zu verbessern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Zu: John Locke, Über die Regierung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Kostenerstattungsanspruch gemäß §§ 104 ff. Zivilprozessordnung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Glocksee-Schule - Ein Überblick by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Nietzsches Zarathustra und der Gedanke der ewigen Wiederkehr by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Der ewige Karneval - Wie viel Wandel verträgt die Fastnacht? by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Das Phänomen des Todes in der Philosophie und der Übergang zur christlichen Segnungspraxis by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Der Begriff der Kanzlerdemokratie by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Melisa Bel Adasme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy