Migration - eine neue globale Herausforderung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Anja Nikodem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Nikodem ISBN: 9783656185925
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Nikodem
ISBN: 9783656185925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Hamburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Lateinamerikas politische und wirtschaftliche Positionierung im internationalen System, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Lateinamerikas politische und wirtschaftliche Positionierung im internationalen System entstand diese Hausarbeit zum Thema Lateinamerikas Antwort auf die neuen globalen Herausforderungen am Beispiel der Migration. Die internationale Migration ist heute im direkten Zusammenhang mit der Globalisierung zu sehen. Neben einer veränderten weltweiten Arbeitsteilung, entstehen neue Akteurskonstellationen auf der Mikro- und auf der Makroebene, die eine Erweiterung des Nationenbegriffs darstellen und das Entwickeln von transnationalen sozialen Räumen mit sich bringen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Migration? Welche Rolle spielt bei diesen Entwicklungen die Migration? Und welche politischen Implikationen bringt dies mit sich? Diese Fragen standen bei der Literatursuche zur folgenden Ausarbeitung im Vordergrund. Als geographischer Raum liegen Mexiko und die USA im Fokus. Es wird aber auch auf die Migrationsbewegungen zwischen Lateinamerika, der USA und Europa eingegangen. Nach einer Definition des Begriffs internationaler Migration folgt die Einordnung in einen historischen Kontexts, vor allem in Bezug auf die Darstellung Lateinamerikas von einer Einwanderungs- zu einer Auswanderungsgesellschaft, und diese gesehen im Zusammenhang mit den Globalisierungsprozessen. Der Anstieg der internationalen Migration im Zusammenhang mit der Globalisierung beinhaltet auch das Entstehen der 'Neueren Migrationstheorien', die die Prozesse beschreiben. Diese Theorien stehen im Gegensatz zu den 'klassischen Migrationstheorien', welche ich am Beispiel der Neoklassischen Ökonomie vorstelle. Zu den neueren Theorien zählen, ökonomisch orientierte Ansätze, die vorrangig ausgehend vom Arbeitsmarkt, Kredit- oder Versicherungsmarkt das Entstehen der Abwanderung erklären. Hierzu zählt die Theorie des dualen Arbeitsmarkt, die Neue Migrationsökonomie, sowie der Neomarxismus und die Weltsystemtheorie. Die Migrationsnetzwerke stellen eine Selbstreproduktion der Migration dar, wenn die anfänglichen Anreize nicht mehr bestehen. Sie gehen von der Migration vor allem als sozialen Prozess aus. Das Entstehen von transnationalen Räumen basiert auf der Ablösung des sozialen vom geographischen Raum. Die Theorien werden verdeutlicht und zusammengeführt am regionalen Beispiel von Mexiko, mit dem Schwerpunkt auf den Rücküberweisungen, auch remesas genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Hamburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Lateinamerikas politische und wirtschaftliche Positionierung im internationalen System, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Lateinamerikas politische und wirtschaftliche Positionierung im internationalen System entstand diese Hausarbeit zum Thema Lateinamerikas Antwort auf die neuen globalen Herausforderungen am Beispiel der Migration. Die internationale Migration ist heute im direkten Zusammenhang mit der Globalisierung zu sehen. Neben einer veränderten weltweiten Arbeitsteilung, entstehen neue Akteurskonstellationen auf der Mikro- und auf der Makroebene, die eine Erweiterung des Nationenbegriffs darstellen und das Entwickeln von transnationalen sozialen Räumen mit sich bringen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Migration? Welche Rolle spielt bei diesen Entwicklungen die Migration? Und welche politischen Implikationen bringt dies mit sich? Diese Fragen standen bei der Literatursuche zur folgenden Ausarbeitung im Vordergrund. Als geographischer Raum liegen Mexiko und die USA im Fokus. Es wird aber auch auf die Migrationsbewegungen zwischen Lateinamerika, der USA und Europa eingegangen. Nach einer Definition des Begriffs internationaler Migration folgt die Einordnung in einen historischen Kontexts, vor allem in Bezug auf die Darstellung Lateinamerikas von einer Einwanderungs- zu einer Auswanderungsgesellschaft, und diese gesehen im Zusammenhang mit den Globalisierungsprozessen. Der Anstieg der internationalen Migration im Zusammenhang mit der Globalisierung beinhaltet auch das Entstehen der 'Neueren Migrationstheorien', die die Prozesse beschreiben. Diese Theorien stehen im Gegensatz zu den 'klassischen Migrationstheorien', welche ich am Beispiel der Neoklassischen Ökonomie vorstelle. Zu den neueren Theorien zählen, ökonomisch orientierte Ansätze, die vorrangig ausgehend vom Arbeitsmarkt, Kredit- oder Versicherungsmarkt das Entstehen der Abwanderung erklären. Hierzu zählt die Theorie des dualen Arbeitsmarkt, die Neue Migrationsökonomie, sowie der Neomarxismus und die Weltsystemtheorie. Die Migrationsnetzwerke stellen eine Selbstreproduktion der Migration dar, wenn die anfänglichen Anreize nicht mehr bestehen. Sie gehen von der Migration vor allem als sozialen Prozess aus. Das Entstehen von transnationalen Räumen basiert auf der Ablösung des sozialen vom geographischen Raum. Die Theorien werden verdeutlicht und zusammengeführt am regionalen Beispiel von Mexiko, mit dem Schwerpunkt auf den Rücküberweisungen, auch remesas genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schizophrenie - Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung by Anja Nikodem
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Anja Nikodem
Cover of the book Die Auswirkungen der DIN EN 1090 auf kleine und mittelständische Betriebe in der Metallverarbeitungsbranche by Anja Nikodem
Cover of the book Bekenntnis als Abgrenzung by Anja Nikodem
Cover of the book Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten by Anja Nikodem
Cover of the book Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor? by Anja Nikodem
Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Anja Nikodem
Cover of the book Systemtheorie in der sozialen Arbeit by Anja Nikodem
Cover of the book Theoretische Untersuchung und Projektierung einer Solarfassade by Anja Nikodem
Cover of the book Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit by Anja Nikodem
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Anja Nikodem
Cover of the book Die Entwicklung der IFRS in den letzten 5 Jahren. Trends, Diskussionen und Potentiale by Anja Nikodem
Cover of the book Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene? by Anja Nikodem
Cover of the book Neugliederung der Geschäftsfelder von Unicredito nach der Übernahme der HypoVereinsbank by Anja Nikodem
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Anja Nikodem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy