Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Laura Ostermaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Ostermaier ISBN: 9783656184447
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Ostermaier
ISBN: 9783656184447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1-, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für den schulischen und beruflichen Erfolg ebenso wie für die Teilhabe am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben ist die Beherrschung der Schriftsprache von grundlegender Bedeutung. [...] Ein Versagen im Lesen und Schreiben bedeutet für die Betroffenen eine entscheidende (Lern-) Behinderung, die nicht selten aufgrund der damit verbundenen Misserfolgserlebnisse auch Störungen im Bereich der Persönlichkeit und des Verhaltens nach sich zieht.'1 Die PISA-Studie, in der deutsche Schüler der Sekundarstufe auf ihre Lesekompetenz getestet wurden, zeigte, dass das Niveau ihrer Lesekompetenz im internationalen Vergleich eher niedrig und der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit sehr schwacher Leseleistung vergleichsweise hoch ist.2 Im Gegensatz hierzu stehen die Ergebnisse der IGLU-Studie: Schülerinnen und Schüler in Deutschland verfügen am Ende der vierten Jahrgangsstufe über vergleichsweise hohe Kompetenzen im Leseverständnis, ihre Leistungen liegen im oberen Viertel bzw. Drittel der teilnehmenden Länder.3 'Am Ende der vierten Jahrgangsstufe müssen Schülerinnen und Schüler in Deutschland internationale Vergleiche nicht scheuen. Die in der Sekundarstufe I und II festgestellten Mängel sind offensichtlich nicht Fortschreibungen von bereits in der Grundschule angelegten Defiziten, sondern in Deutschland primär Resultat der an die Grundschule anschließenden Schulformen.'4 Es wird deutlich, dass Lesen einen wichtigen Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft einnimmt und von Grund auf gefördert werden muss. Eine zentrale Aufgabe der Leseförderung besteht in Aufbau und Sicherung der Lesemotivation; es geht um die Vermittlung von Lesefreude und Vertrautheit mit Büchern, die Entwicklung und Stabilisierung von Lesegewohnheiten.5 Folgende Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist im Deutschunterricht der vierten Jahrgangsstufe. Die Lektüre soll besonders die Lesemotivation der Schüler verbessern und sie zu einer positiven Grundeinstellung zum Lesen heranführen. Zunächst wird eine Sachanalyse durchgeführt, um darauf aufbauend eine umfassende didaktische Analyse anzuschließen. Ein weiterer Teil der Arbeit wird die methodische Umsetzung betreffen: Es wird eine Unterrichtssequenz zum Buch vorgestellt, aus welcher zwei Unterrichtsstunden detailliert ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1-, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für den schulischen und beruflichen Erfolg ebenso wie für die Teilhabe am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben ist die Beherrschung der Schriftsprache von grundlegender Bedeutung. [...] Ein Versagen im Lesen und Schreiben bedeutet für die Betroffenen eine entscheidende (Lern-) Behinderung, die nicht selten aufgrund der damit verbundenen Misserfolgserlebnisse auch Störungen im Bereich der Persönlichkeit und des Verhaltens nach sich zieht.'1 Die PISA-Studie, in der deutsche Schüler der Sekundarstufe auf ihre Lesekompetenz getestet wurden, zeigte, dass das Niveau ihrer Lesekompetenz im internationalen Vergleich eher niedrig und der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit sehr schwacher Leseleistung vergleichsweise hoch ist.2 Im Gegensatz hierzu stehen die Ergebnisse der IGLU-Studie: Schülerinnen und Schüler in Deutschland verfügen am Ende der vierten Jahrgangsstufe über vergleichsweise hohe Kompetenzen im Leseverständnis, ihre Leistungen liegen im oberen Viertel bzw. Drittel der teilnehmenden Länder.3 'Am Ende der vierten Jahrgangsstufe müssen Schülerinnen und Schüler in Deutschland internationale Vergleiche nicht scheuen. Die in der Sekundarstufe I und II festgestellten Mängel sind offensichtlich nicht Fortschreibungen von bereits in der Grundschule angelegten Defiziten, sondern in Deutschland primär Resultat der an die Grundschule anschließenden Schulformen.'4 Es wird deutlich, dass Lesen einen wichtigen Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft einnimmt und von Grund auf gefördert werden muss. Eine zentrale Aufgabe der Leseförderung besteht in Aufbau und Sicherung der Lesemotivation; es geht um die Vermittlung von Lesefreude und Vertrautheit mit Büchern, die Entwicklung und Stabilisierung von Lesegewohnheiten.5 Folgende Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist im Deutschunterricht der vierten Jahrgangsstufe. Die Lektüre soll besonders die Lesemotivation der Schüler verbessern und sie zu einer positiven Grundeinstellung zum Lesen heranführen. Zunächst wird eine Sachanalyse durchgeführt, um darauf aufbauend eine umfassende didaktische Analyse anzuschließen. Ein weiterer Teil der Arbeit wird die methodische Umsetzung betreffen: Es wird eine Unterrichtssequenz zum Buch vorgestellt, aus welcher zwei Unterrichtsstunden detailliert ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Darstellung der Organisation 'Lebensborn e.V.' im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie by Laura Ostermaier
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Laura Ostermaier
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Laura Ostermaier
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht und die Untersuchungshaft by Laura Ostermaier
Cover of the book Die Relevanz kultureller Unterschiede zwischen Belarus und Deutschland. Fallbeispiel Schienenfahrzeugbau by Laura Ostermaier
Cover of the book Historischer Verlauf und aktueller Stand der Aphasieforschung by Laura Ostermaier
Cover of the book Arbeitnehmerentsendegesetz by Laura Ostermaier
Cover of the book Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen by Laura Ostermaier
Cover of the book Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt? by Laura Ostermaier
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Laura Ostermaier
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Laura Ostermaier
Cover of the book Gesundheitliche Effekte von Sport und Bewegung - psychische Effekte bei Älteren by Laura Ostermaier
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Laura Ostermaier
Cover of the book Subtypen von Furcht by Laura Ostermaier
Cover of the book Einführung in die Entwicklungspsychopathologie und Substanzenmissbrauch in der Adoleszens by Laura Ostermaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy