Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Paulina Gugenheimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paulina Gugenheimer ISBN: 9783638498012
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paulina Gugenheimer
ISBN: 9783638498012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den So-zial- und Humanwissenschaften etabliert und bedeutende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere ist der Trend zu qualitativen Erkenntnismethoden zu beo-bachten, bei dem Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung und nach interpretativen Methoden erhoben werden. Das rein quantitative Denken reicht somit nicht mehr aus, doch auch eine Darstellung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen als Gegensätze scheint nicht sinnvoll. Vielmehr geht es bei allen Forschungsmethoden um eine sinnvolle Kombination quantitati-ver und qualitativer Schritte, was an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring deutlich wird. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den 1980er Jahren von Philipp Mayring entwickelt, um damit eine systematische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kom-plexem sprachlichem Material zu schaffen, die es bis dahin nicht in dieser umfas-senden Form gab (vgl. Mayring (2003), S. 9 - 10). Diese Arbeit über die Metho-den der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert sich somit stark an den Veröffentli-chungen von Philipp Mayring, dem Begründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Zunächst werden der Begriff und die Aufgaben der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und eine sinnvolle Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen aufgezeigt. Anschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung eingeordnet und damit in einen übergeordneten Untersuchungsplan, der die Rahmenbedingungen für die qualitative Untersuchung festlegt, wobei der qualitativen Inhaltsanalyse als Aus-wertungstechnik verschiedene Datenerhebungs- und Datenaufbereitungstechniken vorgeschaltet werden. Dann werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, also die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung, vorgestellt und anhand ihrer Ablaufmodelle erläutert. Abschließend werden allgemeine und spezielle Gütekriterien beschrieben, die die Forschungsergebnisse erfüllen müs-sen, damit die qualitative Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungs-methode anerkannt wird und es werden die Chancen und die Risiken der qualitati-ven Forschung aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den So-zial- und Humanwissenschaften etabliert und bedeutende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere ist der Trend zu qualitativen Erkenntnismethoden zu beo-bachten, bei dem Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung und nach interpretativen Methoden erhoben werden. Das rein quantitative Denken reicht somit nicht mehr aus, doch auch eine Darstellung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen als Gegensätze scheint nicht sinnvoll. Vielmehr geht es bei allen Forschungsmethoden um eine sinnvolle Kombination quantitati-ver und qualitativer Schritte, was an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring deutlich wird. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den 1980er Jahren von Philipp Mayring entwickelt, um damit eine systematische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kom-plexem sprachlichem Material zu schaffen, die es bis dahin nicht in dieser umfas-senden Form gab (vgl. Mayring (2003), S. 9 - 10). Diese Arbeit über die Metho-den der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert sich somit stark an den Veröffentli-chungen von Philipp Mayring, dem Begründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Zunächst werden der Begriff und die Aufgaben der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und eine sinnvolle Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen aufgezeigt. Anschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung eingeordnet und damit in einen übergeordneten Untersuchungsplan, der die Rahmenbedingungen für die qualitative Untersuchung festlegt, wobei der qualitativen Inhaltsanalyse als Aus-wertungstechnik verschiedene Datenerhebungs- und Datenaufbereitungstechniken vorgeschaltet werden. Dann werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, also die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung, vorgestellt und anhand ihrer Ablaufmodelle erläutert. Abschließend werden allgemeine und spezielle Gütekriterien beschrieben, die die Forschungsergebnisse erfüllen müs-sen, damit die qualitative Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungs-methode anerkannt wird und es werden die Chancen und die Risiken der qualitati-ven Forschung aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energiegewinnung und Umwelt. Probleme und Lösungsmöglichkeiten by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Privatization of Education Services Provision and Implications for Quality Education in Tanzania by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Michel Foucault: Der Diskursbegriff by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Führung und Erziehung. Überlegungen zu einem sozialpädagogischen Grundproblem by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Regional Varieties of American English by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die Darstellung von Verbalenz in einer didaktisierten Grammatik by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Diagonostik und Behandlung von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung, Stammeln/ Dyslalie by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Italiano-Tedesco: un confronto linguistico by Paulina Gugenheimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy