David Hume: Gerechtigkeit

Dritter Abschnitt und Anhang III: Über die Gerechtigkeit und einige weitere Überlegungen zur Frage der Gerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book David Hume: Gerechtigkeit by S. Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Müller ISBN: 9783638035279
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Müller
ISBN: 9783638035279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, University of Sheffield, Veranstaltung: Die Moralphilosophie von David Hume, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume (1711 - 1776), englischer Philosoph, einer der Hauptvertreter des englischen Empirismus, war ein überragender Charakter der schottischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. Selbst Schopenhauer äußerte sich über Humes Leistung: 'Aus jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen.' [Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 46] Sein Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bezieht sich auf die Tugenden, welche das Leben der Menschen prägen. Die Tugenden oder auch lobenswerte Eigenschaften genannt, unterteil man in: 1. derartige, welche für uns individuell angenehm sind (Fröhlichkeit, Mut), 2. für andere angenehm sind (Bedürfnis-/Anspruchslosigkeit, Wohlerzogenheit), 3. für uns nützlich sind (Wille, Eifer, Verstand) und 4. für andere nützlich sind (Gerechtigkeit, Menschenliebe, Wohlwollen). Letzte, auch soziale Tugenden genannt, sind die Höchsten und Wichtigsten nach Hume. Grob gesehen, kann man Tugenden in zwei Hauptgruppen unterteilen. Zum einen sind dies die 'natürlichen' Tugenden, welche dem Menschen von Natur aus gegeben sind bzw. man von Geburt an besitzt. Zum anderen gibt es die 'künstlichen' Tugenden, welche der Mensch selbst hervorruft. Der zuletzt genannte Typ, umfasst alle Handlungsweisen, diese mit den Regeln übereinstimmen und vom Menschen zum Schutz der Gemeinschaft eingeführt wurden (S.101). Im dritten Kapitel beschäftigt sich Hume näher mit 'künstlichen' Tugenden und infolgedessen ausgiebig mit der Gerechtigkeit. Er will zeigen, warum es sich bei der Gerechtigkeit um eine 'künstliche' Tugend handelt und welche Funktion ihr in der Gesellschaft zugeschrieben wird. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sicht/Auffassung Humes über die Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie z.B.: Was versteht David Hume unter Gerechtigkeit? Wie setzt er sie mit der Gemeinschaft in Beziehung? Unter welchen Bedingungen ist Gerechtigkeit sinnvoll?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, University of Sheffield, Veranstaltung: Die Moralphilosophie von David Hume, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume (1711 - 1776), englischer Philosoph, einer der Hauptvertreter des englischen Empirismus, war ein überragender Charakter der schottischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. Selbst Schopenhauer äußerte sich über Humes Leistung: 'Aus jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen.' [Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 46] Sein Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bezieht sich auf die Tugenden, welche das Leben der Menschen prägen. Die Tugenden oder auch lobenswerte Eigenschaften genannt, unterteil man in: 1. derartige, welche für uns individuell angenehm sind (Fröhlichkeit, Mut), 2. für andere angenehm sind (Bedürfnis-/Anspruchslosigkeit, Wohlerzogenheit), 3. für uns nützlich sind (Wille, Eifer, Verstand) und 4. für andere nützlich sind (Gerechtigkeit, Menschenliebe, Wohlwollen). Letzte, auch soziale Tugenden genannt, sind die Höchsten und Wichtigsten nach Hume. Grob gesehen, kann man Tugenden in zwei Hauptgruppen unterteilen. Zum einen sind dies die 'natürlichen' Tugenden, welche dem Menschen von Natur aus gegeben sind bzw. man von Geburt an besitzt. Zum anderen gibt es die 'künstlichen' Tugenden, welche der Mensch selbst hervorruft. Der zuletzt genannte Typ, umfasst alle Handlungsweisen, diese mit den Regeln übereinstimmen und vom Menschen zum Schutz der Gemeinschaft eingeführt wurden (S.101). Im dritten Kapitel beschäftigt sich Hume näher mit 'künstlichen' Tugenden und infolgedessen ausgiebig mit der Gerechtigkeit. Er will zeigen, warum es sich bei der Gerechtigkeit um eine 'künstliche' Tugend handelt und welche Funktion ihr in der Gesellschaft zugeschrieben wird. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sicht/Auffassung Humes über die Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie z.B.: Was versteht David Hume unter Gerechtigkeit? Wie setzt er sie mit der Gemeinschaft in Beziehung? Unter welchen Bedingungen ist Gerechtigkeit sinnvoll?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern by S. Müller
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by S. Müller
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by S. Müller
Cover of the book L´image de la femme africaine au travers des auteurs africains. Guy Menga 'La marmite de Koka M´Bala' et Mariama Bâ 'Une si longue lettre' by S. Müller
Cover of the book Eine biomechanische Analyse von Taekwondobewegungen by S. Müller
Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by S. Müller
Cover of the book Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen by S. Müller
Cover of the book Schlüsselproblem-Portfolio: Massenmedien und ihre Wirkungen by S. Müller
Cover of the book Product Placement aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht by S. Müller
Cover of the book Tactics in negotiation by S. Müller
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by S. Müller
Cover of the book Der Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht by S. Müller
Cover of the book Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie by S. Müller
Cover of the book Diversity in the workplace. The role of women in senior executive ranks by S. Müller
Cover of the book Fünf Jahre Schuleingangsstufe Vollmarshausen by S. Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy