Quantitative Ansätze des Supply Chain Management

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Quantitative Ansätze des Supply Chain Management by Michael Hörrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hörrmann ISBN: 9783638380324
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hörrmann
ISBN: 9783638380324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,3, Universität Hohenheim, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur langfristigen Behauptung des Unternehmens auf Märkten, die von zunehmender Globalisierung und fortschreitender Entwicklung neuer Produktionstechnologien und Transport- und Kommunikationssystemen gekennzeichnet sind, ist es nicht nur notwendig, den betrieblichen Produktionsprozess zu optimieren, sondern vielmehr den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Absatz an den Endverbraucher so effektiv wie möglich zu gestalten.1 Das Supply Chain Management2 setzt daran an, das einzelne Unternehmen nicht nur für sich alleine zu betrachten, sondern als Teil einer Versorgungskette zu sehen. Innerbetriebliche Entscheidungen haben gleichzeitig auch Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette, so dass sich sehr komplexe Entscheidungsprobleme ergeben, deren Lösung erheblichen Koordinationsbedarf erfordert. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das SCM und dessen quantitative Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette geben. Dazu soll im Anschluss an dieses einführende erste Kapitel im zweiten Kapitel zunächst das Konzept des SCM begrifflich definiert und die Struktur, Organisation, Koordination sowie die Voraussetzungen der Supply Chain verdeutlicht werden. Im dritten Kapitel werden mehrere quantitative Ansätze des SCM ausgewählt und unterteilt in strategisch-taktische und operative Ebene vorgestellt. Dies werden im Einzelnen die Standortauswahl, die Festlegung der Supply Chain Partner, die Produktionsprogrammplanung, die Bedarfsplanung, die Losgrößenbestimmung und die Festlegung der Lagerhaltungsstrategie sein. Im abschließenden Ausblick sollen die durch Anwendung des SCM erreichbaren Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und Hinweise auf weiteres Entwicklungspotential in der Zukunft gegeben werden. 1 Vgl. Lawrenz, O. (2001), S.139 und 151. 2 Im Folgenden als SCM bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,3, Universität Hohenheim, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur langfristigen Behauptung des Unternehmens auf Märkten, die von zunehmender Globalisierung und fortschreitender Entwicklung neuer Produktionstechnologien und Transport- und Kommunikationssystemen gekennzeichnet sind, ist es nicht nur notwendig, den betrieblichen Produktionsprozess zu optimieren, sondern vielmehr den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Absatz an den Endverbraucher so effektiv wie möglich zu gestalten.1 Das Supply Chain Management2 setzt daran an, das einzelne Unternehmen nicht nur für sich alleine zu betrachten, sondern als Teil einer Versorgungskette zu sehen. Innerbetriebliche Entscheidungen haben gleichzeitig auch Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette, so dass sich sehr komplexe Entscheidungsprobleme ergeben, deren Lösung erheblichen Koordinationsbedarf erfordert. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das SCM und dessen quantitative Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette geben. Dazu soll im Anschluss an dieses einführende erste Kapitel im zweiten Kapitel zunächst das Konzept des SCM begrifflich definiert und die Struktur, Organisation, Koordination sowie die Voraussetzungen der Supply Chain verdeutlicht werden. Im dritten Kapitel werden mehrere quantitative Ansätze des SCM ausgewählt und unterteilt in strategisch-taktische und operative Ebene vorgestellt. Dies werden im Einzelnen die Standortauswahl, die Festlegung der Supply Chain Partner, die Produktionsprogrammplanung, die Bedarfsplanung, die Losgrößenbestimmung und die Festlegung der Lagerhaltungsstrategie sein. Im abschließenden Ausblick sollen die durch Anwendung des SCM erreichbaren Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und Hinweise auf weiteres Entwicklungspotential in der Zukunft gegeben werden. 1 Vgl. Lawrenz, O. (2001), S.139 und 151. 2 Im Folgenden als SCM bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Meetings and Leadership by Michael Hörrmann
Cover of the book Der Nutzen von Virtuellen Communities by Michael Hörrmann
Cover of the book Financial Supply Chain Management by Michael Hörrmann
Cover of the book Was ist Menschenwürde? Das Grundgesetz der Bundesrepublik, die Charta der Europäischen Union und der Vertrag über eine Verfassung für Europa im Vergleich by Michael Hörrmann
Cover of the book Die Schweiz in der Spätbronzezeit by Michael Hörrmann
Cover of the book Europäische Auswanderung nach Amerika by Michael Hörrmann
Cover of the book Diagnostik der Beweglichkeit by Michael Hörrmann
Cover of the book Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin by Michael Hörrmann
Cover of the book Führungsethik. Vom Theorieansatz zur praktischen Handlungsanleitung by Michael Hörrmann
Cover of the book Aufbau, Aufgaben und Zielsetzung des DRSC by Michael Hörrmann
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Michael Hörrmann
Cover of the book Die Grundsätze des Taylorismus by Michael Hörrmann
Cover of the book Abkommensrechtliche Methoden zur Vermeidung und Beseitigung der Doppelbesteuerung by Michael Hörrmann
Cover of the book Wissen ist Macht by Michael Hörrmann
Cover of the book Evaluation eines Gruppentrainings für jugendliche Mädchen und Frauen - Zur Bewältigung traumatischen Stresserlebens nach sexuellen Gewalterfahrungen by Michael Hörrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy