Mehrheitsbeschlüsse im Personengesellschaftsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Mehrheitsbeschlüsse im Personengesellschaftsrecht by Stefan Schmutterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schmutterer ISBN: 9783640520169
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schmutterer
ISBN: 9783640520169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14,5, Universität Potsdam (juristische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit es gestattet ist von dem gesetzlichen Einstimmigkeitserfordernis im Personengesellschaftsrecht abzuweichen und die Mehrheit der Gesellschafter entscheiden zu lassen. Über die Motive des Gesetzgebers, das im Personengesellschaftsrecht gesetzlich verankerte Einstimmigkeitsprinzip, sowie den Grundsatz der Vertragsfreiheit, soll die Notwendigkeit einer Beschränkung der Mehrheitsmacht untersucht werden um daraus Schutzinstrumente für die persönlich haftenden Gesellschafter einer Personengesellschaft herzuleiten. Hierzu setzt sich der Autor kritisch mit Rechtsprechung und Literatur auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14,5, Universität Potsdam (juristische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit es gestattet ist von dem gesetzlichen Einstimmigkeitserfordernis im Personengesellschaftsrecht abzuweichen und die Mehrheit der Gesellschafter entscheiden zu lassen. Über die Motive des Gesetzgebers, das im Personengesellschaftsrecht gesetzlich verankerte Einstimmigkeitsprinzip, sowie den Grundsatz der Vertragsfreiheit, soll die Notwendigkeit einer Beschränkung der Mehrheitsmacht untersucht werden um daraus Schutzinstrumente für die persönlich haftenden Gesellschafter einer Personengesellschaft herzuleiten. Hierzu setzt sich der Autor kritisch mit Rechtsprechung und Literatur auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehler des Bußgeldbescheides und ihre Auswirkungen by Stefan Schmutterer
Cover of the book Führen mit Konfliktkompetenz by Stefan Schmutterer
Cover of the book Die Behandlung der Lautebene in Lehrwerken des Russischen deutscher Verlage by Stefan Schmutterer
Cover of the book Der Untergang von Verlusten nach § 8c KStG und das objektive Nettoprinzip by Stefan Schmutterer
Cover of the book Ein Recht auf Leben? - Norbert Hoersters Position in Bezug auf die derzeitige Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs by Stefan Schmutterer
Cover of the book Praxisanalyse in der Erwachsenenbildung by Stefan Schmutterer
Cover of the book Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen by Stefan Schmutterer
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Stefan Schmutterer
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Stefan Schmutterer
Cover of the book Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter by Stefan Schmutterer
Cover of the book Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960 by Stefan Schmutterer
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Stefan Schmutterer
Cover of the book Die Vergessenen. Kinder psychisch kranker Eltern by Stefan Schmutterer
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Stefan Schmutterer
Cover of the book Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie by Stefan Schmutterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy