Passer Catulli

Anselm Feuerbachs 'Lesbia mit dem Sperling' (1868), Lawrence Alma-Tademas 'Lesbia weeping over a sparrow' (1866) und einige Aspekte der viktorianischen Malerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Passer Catulli by Daniel Kupper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kupper ISBN: 9783640676521
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kupper
ISBN: 9783640676521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, , Sprache: Deutsch, Abstract: passer Catulli Am Beispiel des verschollenen Gemäldes 'Lesbia mit dem Sperling' von Anselm Feuerbach wird gezeigt, dass es nicht nur einen Weg in die Moderne nach der Abspaltung der Kunst von der offiziellen gab, der bekanntlich zu ihrer vollkommenen Autonomie führte. Ein zweiter Weg begann schon mit dem deutschen Künstlerbund der Nazarener in Rom und verzweigte sich zu den englischen Präraffaeliten. Kennzeichnend ist die Abkehr von akademischen Paradigmen wie naturalistische und illusionistische Raumkonstruktion und Farbgebung. Im Gegensatz zu Künstlern der beginnenden Moderne - wie die des Impressionismus -, die sich auch von den 'klassischen' Themen der Malerei aus Mythologie und Geschichte verabschiedeten, blieb ein anderer Teil beim alten Themenrepertoire. Die englischen Maler des viktorianischen Zeitalters verfeinerten auf der Grundlage der französischen Salonmalerei dieses Repertoire und führten es zu einem 'Hyper-Illusionismus'. Die Nazarener, die Präraffaeliten und die späten Deutsch-Römer hielten ebenso weiterhin am klassischen Repertoire fest, durchbrachen jedoch - besonders Marées und Feuerbach - die akademischen Paradigmen und wurden zu 'Suchern des Innern im Äußeren' (Kandinsky). Ihre Werke sind gekennzeichnet durch den Willen, die Sachinhalte nicht gänzlich zugunsten der Forminhalte aufzugeben. Diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Macht aufbrechende Diskrepanz löst sich im 20. Jahrhundert erst im Werk von Paul Klee auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, , Sprache: Deutsch, Abstract: passer Catulli Am Beispiel des verschollenen Gemäldes 'Lesbia mit dem Sperling' von Anselm Feuerbach wird gezeigt, dass es nicht nur einen Weg in die Moderne nach der Abspaltung der Kunst von der offiziellen gab, der bekanntlich zu ihrer vollkommenen Autonomie führte. Ein zweiter Weg begann schon mit dem deutschen Künstlerbund der Nazarener in Rom und verzweigte sich zu den englischen Präraffaeliten. Kennzeichnend ist die Abkehr von akademischen Paradigmen wie naturalistische und illusionistische Raumkonstruktion und Farbgebung. Im Gegensatz zu Künstlern der beginnenden Moderne - wie die des Impressionismus -, die sich auch von den 'klassischen' Themen der Malerei aus Mythologie und Geschichte verabschiedeten, blieb ein anderer Teil beim alten Themenrepertoire. Die englischen Maler des viktorianischen Zeitalters verfeinerten auf der Grundlage der französischen Salonmalerei dieses Repertoire und führten es zu einem 'Hyper-Illusionismus'. Die Nazarener, die Präraffaeliten und die späten Deutsch-Römer hielten ebenso weiterhin am klassischen Repertoire fest, durchbrachen jedoch - besonders Marées und Feuerbach - die akademischen Paradigmen und wurden zu 'Suchern des Innern im Äußeren' (Kandinsky). Ihre Werke sind gekennzeichnet durch den Willen, die Sachinhalte nicht gänzlich zugunsten der Forminhalte aufzugeben. Diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Macht aufbrechende Diskrepanz löst sich im 20. Jahrhundert erst im Werk von Paul Klee auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Daniel Kupper
Cover of the book Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union by Daniel Kupper
Cover of the book Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen by Daniel Kupper
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Daniel Kupper
Cover of the book Zwangsstörungen. Diagnostik und Intervention by Daniel Kupper
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Daniel Kupper
Cover of the book Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 by Daniel Kupper
Cover of the book The political economy of competition on corporate charters in Europe by Daniel Kupper
Cover of the book Erziehung und Bildung in Iran by Daniel Kupper
Cover of the book Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur by Daniel Kupper
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Daniel Kupper
Cover of the book Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule? by Daniel Kupper
Cover of the book Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus und die Entwicklung danach by Daniel Kupper
Cover of the book Dialektik der Kritischen Theorie by Daniel Kupper
Cover of the book Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient by Daniel Kupper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy