Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Nicolas A. Zeitler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas A. Zeitler ISBN: 9783640235490
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas A. Zeitler
ISBN: 9783640235490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie für Turkologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kultur und Erziehung im Osmanischen Reich während des 19. Jahrhunderts, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war die Medizin und damit auch die Ausbildung von Ärzten im Osmanischen Reich tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. In diesem Zeitraum spielte sich ein Übergang ab von der klassischen medizinischen Lehre der Osmanen, die sich auf Autoritäten vergangener Jahrhunderte bis hin zur Spätantike berief, zu einer Heilkunde, die von westlich-europäischen Einflüssen, etwa aus Österreich, Deutschland und Frankreich geprägt war. Diese Veränderungen stellt die Arbeit exemplarisch am Beispiel Istanbuls dar. Vorgestellt wird zu diesem Zweck zunächst die medizinische Medrese der Süleymaniye, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Ausbildungsstätte für osmanische Ärzte war. Alsdann werden die Einflüsse aus Europa und die vom Osmanischen Staat angestrengten Reformen beschrieben, die nachhaltig auf die Mediziner-Ausbildung und die Ausübung der Heilkunde einwirkten. Am Beispiel der modernen militärmedizinischen Fakultät und des Hamidianischen Kinderkrankenhauses in Istanbul wird die Umsetzung der Reformen verdeutlicht. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit die im 18. und 19. Jahrhundert nachdrücklich vorangetriebene Neuausrichtung in der Medizin ausschließlich fachlichen Entwicklungen Rechnung trug und welche Rolle bei ihrer Umsetzung auch rein politische Erwägungen spielten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie für Turkologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kultur und Erziehung im Osmanischen Reich während des 19. Jahrhunderts, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war die Medizin und damit auch die Ausbildung von Ärzten im Osmanischen Reich tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. In diesem Zeitraum spielte sich ein Übergang ab von der klassischen medizinischen Lehre der Osmanen, die sich auf Autoritäten vergangener Jahrhunderte bis hin zur Spätantike berief, zu einer Heilkunde, die von westlich-europäischen Einflüssen, etwa aus Österreich, Deutschland und Frankreich geprägt war. Diese Veränderungen stellt die Arbeit exemplarisch am Beispiel Istanbuls dar. Vorgestellt wird zu diesem Zweck zunächst die medizinische Medrese der Süleymaniye, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Ausbildungsstätte für osmanische Ärzte war. Alsdann werden die Einflüsse aus Europa und die vom Osmanischen Staat angestrengten Reformen beschrieben, die nachhaltig auf die Mediziner-Ausbildung und die Ausübung der Heilkunde einwirkten. Am Beispiel der modernen militärmedizinischen Fakultät und des Hamidianischen Kinderkrankenhauses in Istanbul wird die Umsetzung der Reformen verdeutlicht. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit die im 18. und 19. Jahrhundert nachdrücklich vorangetriebene Neuausrichtung in der Medizin ausschließlich fachlichen Entwicklungen Rechnung trug und welche Rolle bei ihrer Umsetzung auch rein politische Erwägungen spielten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Avantgarde als Bluff. Zur Kritik von H. M. Enzensberger an der Verbündung von Avantgarde und 'Bewusstseinsindustrie' by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Die Methode von Paulo Freire by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse? by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Evaluation der Anerkennung von nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Probleme interner Organisationsdemokratie und das eherne Gesetz der Oligarchie nach Robert Michels by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Oil boom in Nigeria and its consequences for the country s economic development by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Rolle und Identität by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Die geistige Erneuerung unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Analyse des Gedichts 'Nähe des Geliebten' von Johann Wolfgang von Goethe by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book 'Ich kann fühlen' - Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne' by Nicolas A. Zeitler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy