Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Nicolas A. Zeitler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas A. Zeitler ISBN: 9783640235490
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas A. Zeitler
ISBN: 9783640235490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie für Turkologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kultur und Erziehung im Osmanischen Reich während des 19. Jahrhunderts, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war die Medizin und damit auch die Ausbildung von Ärzten im Osmanischen Reich tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. In diesem Zeitraum spielte sich ein Übergang ab von der klassischen medizinischen Lehre der Osmanen, die sich auf Autoritäten vergangener Jahrhunderte bis hin zur Spätantike berief, zu einer Heilkunde, die von westlich-europäischen Einflüssen, etwa aus Österreich, Deutschland und Frankreich geprägt war. Diese Veränderungen stellt die Arbeit exemplarisch am Beispiel Istanbuls dar. Vorgestellt wird zu diesem Zweck zunächst die medizinische Medrese der Süleymaniye, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Ausbildungsstätte für osmanische Ärzte war. Alsdann werden die Einflüsse aus Europa und die vom Osmanischen Staat angestrengten Reformen beschrieben, die nachhaltig auf die Mediziner-Ausbildung und die Ausübung der Heilkunde einwirkten. Am Beispiel der modernen militärmedizinischen Fakultät und des Hamidianischen Kinderkrankenhauses in Istanbul wird die Umsetzung der Reformen verdeutlicht. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit die im 18. und 19. Jahrhundert nachdrücklich vorangetriebene Neuausrichtung in der Medizin ausschließlich fachlichen Entwicklungen Rechnung trug und welche Rolle bei ihrer Umsetzung auch rein politische Erwägungen spielten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie für Turkologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kultur und Erziehung im Osmanischen Reich während des 19. Jahrhunderts, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war die Medizin und damit auch die Ausbildung von Ärzten im Osmanischen Reich tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. In diesem Zeitraum spielte sich ein Übergang ab von der klassischen medizinischen Lehre der Osmanen, die sich auf Autoritäten vergangener Jahrhunderte bis hin zur Spätantike berief, zu einer Heilkunde, die von westlich-europäischen Einflüssen, etwa aus Österreich, Deutschland und Frankreich geprägt war. Diese Veränderungen stellt die Arbeit exemplarisch am Beispiel Istanbuls dar. Vorgestellt wird zu diesem Zweck zunächst die medizinische Medrese der Süleymaniye, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Ausbildungsstätte für osmanische Ärzte war. Alsdann werden die Einflüsse aus Europa und die vom Osmanischen Staat angestrengten Reformen beschrieben, die nachhaltig auf die Mediziner-Ausbildung und die Ausübung der Heilkunde einwirkten. Am Beispiel der modernen militärmedizinischen Fakultät und des Hamidianischen Kinderkrankenhauses in Istanbul wird die Umsetzung der Reformen verdeutlicht. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit die im 18. und 19. Jahrhundert nachdrücklich vorangetriebene Neuausrichtung in der Medizin ausschließlich fachlichen Entwicklungen Rechnung trug und welche Rolle bei ihrer Umsetzung auch rein politische Erwägungen spielten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft und der § 266 StGB by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Kampf und Karitas, die Doppelgesichtigkeit der Hamas by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit einer qualitativen Studie zu Bildretrieval by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Der Höhenflug des Goldpreises - Empirische Analyse und ökonomische Hintergründe by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Vergleich des Europäischen Rates der neuen europäischen Verfassung mit dem deutschen Bundesrat by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Praktikumsbericht Jugendgerichtshilfe by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Integration von Hardware und Software im OP-Bereich by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Beobachtungen an der Fassade von Notre-Dame-la-Grande zu Poitiers by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen? by Nicolas A. Zeitler
Cover of the book Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun by Nicolas A. Zeitler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy