Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft by Peter Grabowitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Grabowitz ISBN: 9783656178651
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Grabowitz
ISBN: 9783656178651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Information ist die Grundlage einer partizipatorischen Gesellschaftsform. Bereits die großen Gesellschaften nationaler Staaten haben das Lokale in zahlreichen Lebensfragen transzendiert. Die Verteilung von Ressourcen, die Gesetzgebung, sowie generelle Leitlinien von Politik werden räumlich, wie inhaltlich 'weit weg' von der Lebensrealität der Bürger beschlossen. Die Abstraktheit vieler Entscheidungen in Relation zur alltäglichen Lebenswelt erfordert externe Information. Der über die Verwendung staatlicher Mittel für Agrarsubventionen oder die Neustrukturierung von Bildungseinrichtungen mitbestimmende Wähler kann nur dann eine reflektierte Entscheidung treffen, wenn er die Fragestellung versteht und verschiedene Handlungsoptionen einzuordnen weiß. In einer räumlich, wie wirtschaftlich und kulturell über Landesgrenzen hinweg zusammenrückenden Welt nimmt die Komplexität der Handlungsoptionen nur weiter zu. Als Mittel der Informationsverbreitung dienen Kommunikationsmedien. Diese stellen keine neutralen Mittler dar. Vielmehr sind ihnen Eigenschaften inhärent, welche unabhängig vom Inhalt der Nachricht und der Intention des Vermittelnden sich in die Botschaft 'einbrennen' und weit über den Moment der eigentlichen Kommunikation hinaus prägende Wirkung entfalten. Diese Prägungen beeinflussen sowohl die Informationsvermittlung, wie -aufnahme und -rezeption, als auch den zukünftigen Erwartungshorizont an die Form medialer Inhalte. Die Notwendigkeit gesellschaftliche, fachübergreifende und letztlich supranationale Zusammenhänge zu verstehen entstand überhaupt erst durch Veränderungen an denen Kommunikationsmedien einen großen Anteil hatten. So schuf die Informationsrevolution des Buchdruckzeitalters die Voraussetzungen mit für Gesellschaften in denen die mehrheitliche Masse nicht mehr bloßes Herrschaftssubjekt ist, sondern ihr Mitbestimmung gewährt wird oder sie sogar letztlich zum Souverän aufsteigt. Eine Identifikation und Einordnung derjenigen Strukturmerkmale des Buchdrucks, die zu dieser Entwicklung geführt hat, erlaubt es Rückschlüsse auf die Prägewirkung anderer Kommunikationsmedien zu ziehen. Der Zusammenhang zwischen vorherrschendem Kommunikationsmedium und der Staatsform beziehungsweise Regierungskultur einer Gesellschaft erstreckt sich zurück bis zu den Anfängen der Zivilisation innerhalb oraler Stammeskulturen und führt über Schrift- zu Bild- und Telemedien und reicht bis in die Gegenwart einer entstehenden digitalen Kultur.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Information ist die Grundlage einer partizipatorischen Gesellschaftsform. Bereits die großen Gesellschaften nationaler Staaten haben das Lokale in zahlreichen Lebensfragen transzendiert. Die Verteilung von Ressourcen, die Gesetzgebung, sowie generelle Leitlinien von Politik werden räumlich, wie inhaltlich 'weit weg' von der Lebensrealität der Bürger beschlossen. Die Abstraktheit vieler Entscheidungen in Relation zur alltäglichen Lebenswelt erfordert externe Information. Der über die Verwendung staatlicher Mittel für Agrarsubventionen oder die Neustrukturierung von Bildungseinrichtungen mitbestimmende Wähler kann nur dann eine reflektierte Entscheidung treffen, wenn er die Fragestellung versteht und verschiedene Handlungsoptionen einzuordnen weiß. In einer räumlich, wie wirtschaftlich und kulturell über Landesgrenzen hinweg zusammenrückenden Welt nimmt die Komplexität der Handlungsoptionen nur weiter zu. Als Mittel der Informationsverbreitung dienen Kommunikationsmedien. Diese stellen keine neutralen Mittler dar. Vielmehr sind ihnen Eigenschaften inhärent, welche unabhängig vom Inhalt der Nachricht und der Intention des Vermittelnden sich in die Botschaft 'einbrennen' und weit über den Moment der eigentlichen Kommunikation hinaus prägende Wirkung entfalten. Diese Prägungen beeinflussen sowohl die Informationsvermittlung, wie -aufnahme und -rezeption, als auch den zukünftigen Erwartungshorizont an die Form medialer Inhalte. Die Notwendigkeit gesellschaftliche, fachübergreifende und letztlich supranationale Zusammenhänge zu verstehen entstand überhaupt erst durch Veränderungen an denen Kommunikationsmedien einen großen Anteil hatten. So schuf die Informationsrevolution des Buchdruckzeitalters die Voraussetzungen mit für Gesellschaften in denen die mehrheitliche Masse nicht mehr bloßes Herrschaftssubjekt ist, sondern ihr Mitbestimmung gewährt wird oder sie sogar letztlich zum Souverän aufsteigt. Eine Identifikation und Einordnung derjenigen Strukturmerkmale des Buchdrucks, die zu dieser Entwicklung geführt hat, erlaubt es Rückschlüsse auf die Prägewirkung anderer Kommunikationsmedien zu ziehen. Der Zusammenhang zwischen vorherrschendem Kommunikationsmedium und der Staatsform beziehungsweise Regierungskultur einer Gesellschaft erstreckt sich zurück bis zu den Anfängen der Zivilisation innerhalb oraler Stammeskulturen und führt über Schrift- zu Bild- und Telemedien und reicht bis in die Gegenwart einer entstehenden digitalen Kultur.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Peter Grabowitz
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Peter Grabowitz
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Peter Grabowitz
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Peter Grabowitz
Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Peter Grabowitz
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Peter Grabowitz
Cover of the book Clinical Reasoning in der Altenpflege by Peter Grabowitz
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Peter Grabowitz
Cover of the book Grundlagen des Process Mining by Peter Grabowitz
Cover of the book Die politische Philosophie Thomas Hobbes´ by Peter Grabowitz
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Peter Grabowitz
Cover of the book Die Gründung von Alexandreia in Ägypten by Peter Grabowitz
Cover of the book Mezzanine Finanzierung - Konditionen und Überblick by Peter Grabowitz
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Peter Grabowitz
Cover of the book Alonso Sánchez Coello, Hofmaler Philipps II. by Peter Grabowitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy