Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung

Wie die naturräumlichen Gegebenheiten die menschliche Entwicklung determinieren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Simon Valentin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Valentin ISBN: 9783656953432
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Valentin
ISBN: 9783656953432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Lehrstuhl Internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Blick für das Thema Entwicklungshilfe stößt man zwangsläufig auf in den letzten Jahren immer lauter werdende Stimmen, die nicht nur die aktuelle Praxis der Entwicklungshilfe, sondern die Idee der Entwicklungshilfe im Allgemeinen kritisieren. Es werden nicht nur aus den Geberländern, sondern zunehmend auch aus den Nehmerländern Forderungen nach einem sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfe laut, da die Bilanz gar negativ sei, Entwicklungshilfe also den Empfängerstaaten schade. Um beurteilen zu können, ob und wie Entwicklungshilfe überhaupt sinnvoll gestaltet werden kann, ist es unerlässlich zu allererst die bestehenden Unterschiede in der Entwicklung zu erkennen, zu analysieren, um dann Gründe zu finden warum die Entwicklung in unterschiedlichen Regionen der Erde so unterschiedlich abgelaufen ist. Man muss die Vergangenheit verstehen um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Entwicklungstheorien, die das zu erklären versuchen, herausgebildet, die sich in endogene und exogene Theorien unterteilen lassen, wobei die ersten die Ursachen in den betroffenen Ländern selbst sehen (z. B. Korruption, Bad Governance), die anderen außenstehende Faktoren wie Ausbeutung und Repression als ausschlaggebend erachten. Eine Vielzahl von Erklärungen, naturräumliche, demografische, soziale und politische, streiten um die Deutungshoheit und Gültigkeit bezüglich der Frage, warum etwa die europäisch-asiatische Kultur alle anderen Kulturen auf der Welt in ihrer Entwicklung überflügelt hat und diese beherrschen konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterschiede zu identifizieren und einen zentralen Erklärungsansatz, der zu den endogenen Faktoren gezählt wird, nämlich in den ungleichen natürlichen Gegebenheiten die Ursache dieser Unterschiede zu sehen, näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Lehrstuhl Internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Blick für das Thema Entwicklungshilfe stößt man zwangsläufig auf in den letzten Jahren immer lauter werdende Stimmen, die nicht nur die aktuelle Praxis der Entwicklungshilfe, sondern die Idee der Entwicklungshilfe im Allgemeinen kritisieren. Es werden nicht nur aus den Geberländern, sondern zunehmend auch aus den Nehmerländern Forderungen nach einem sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfe laut, da die Bilanz gar negativ sei, Entwicklungshilfe also den Empfängerstaaten schade. Um beurteilen zu können, ob und wie Entwicklungshilfe überhaupt sinnvoll gestaltet werden kann, ist es unerlässlich zu allererst die bestehenden Unterschiede in der Entwicklung zu erkennen, zu analysieren, um dann Gründe zu finden warum die Entwicklung in unterschiedlichen Regionen der Erde so unterschiedlich abgelaufen ist. Man muss die Vergangenheit verstehen um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Entwicklungstheorien, die das zu erklären versuchen, herausgebildet, die sich in endogene und exogene Theorien unterteilen lassen, wobei die ersten die Ursachen in den betroffenen Ländern selbst sehen (z. B. Korruption, Bad Governance), die anderen außenstehende Faktoren wie Ausbeutung und Repression als ausschlaggebend erachten. Eine Vielzahl von Erklärungen, naturräumliche, demografische, soziale und politische, streiten um die Deutungshoheit und Gültigkeit bezüglich der Frage, warum etwa die europäisch-asiatische Kultur alle anderen Kulturen auf der Welt in ihrer Entwicklung überflügelt hat und diese beherrschen konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterschiede zu identifizieren und einen zentralen Erklärungsansatz, der zu den endogenen Faktoren gezählt wird, nämlich in den ungleichen natürlichen Gegebenheiten die Ursache dieser Unterschiede zu sehen, näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt by Simon Valentin
Cover of the book Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung by Simon Valentin
Cover of the book Jüdische Migration in den USA zur Zeit der Great Depression am Beispiel Saul Bellows 'Augie March' by Simon Valentin
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Simon Valentin
Cover of the book Eine Analyse des Mythos in Platons Politikos by Simon Valentin
Cover of the book Zusammenfassung des Buches von Aristoteles 'Die Nikomachische Ethik': Erstes bis fünftes Buch by Simon Valentin
Cover of the book Ideologischer Vergleich der RAF und der Studentenbewegung by Simon Valentin
Cover of the book Sophia in Schelling's work by Simon Valentin
Cover of the book Können internationale Umweltregime globale Umweltprobleme lösen? Eine Analyse am Beispiel des Klimaschutzregimes by Simon Valentin
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Simon Valentin
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen by Simon Valentin
Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by Simon Valentin
Cover of the book Der tote Gott - Ernesto Sabato und die Heimatlosigkeit in der modernen Welt by Simon Valentin
Cover of the book Internationale Finanzierung by Simon Valentin
Cover of the book Rosario Castellanos 'El don rechazado' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Simon Valentin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy