Illegale Migration und informelle Ökonomie

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Sarah Brügger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Brügger ISBN: 9783638872355
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Brügger
ISBN: 9783638872355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration und informelle Ökonomie in Städten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Illegale Migration ist heute in vielen Ländern unbestreitbar ein wichtiger Bestand der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das Thema wird öffentlich diskutiert und politisch debattiert. Dabei überwiegt die Sichtweise, die illegale Migration als Bedrohung wahrnimmt. Illegale Migranten, so heisst es, arbeiten schwarz und bedrohen dadurch die einheimischen Arbeitskräfte und sind schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung schreibt beispielsweise in einem Bericht über illegale Beschäftigung, dass 'illegale Ausländer, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, [...] inländische Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt' verdrängen, und 'da in diesen Fällen ausserdem keine Sozialabgaben für die illegal Beschäftigten entrichtet werden, wird gleichzeitig das Sozialversicherungssystem gefährdet' (2000, zit. in Schönwälder et al. 2004: 8). Die Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen bzw. inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt eines Landes beeinflussen, möchte ich mit dieser Arbeit beantworten. Ich werde dabei die Situation in den Ländern Deutschland und Italien miteinander vergleichen und bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herausarbeiten. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und die Struktur der illegalen Migration in Deutschland und in Italien. Im zweiten Kapitel - dem Hauptteil dieser Arbeit - wird es spezifischer um die Rolle der illegalen Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt gehen. Welche Strukturen finden die illegalen Migranten in Deutschland und in Italien auf dem Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen finden sie eine Beschäftigung? Welche Auswirkung hat ihre Anwesenheit für den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt? Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Deutschland und Italien aufgreift.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration und informelle Ökonomie in Städten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Illegale Migration ist heute in vielen Ländern unbestreitbar ein wichtiger Bestand der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das Thema wird öffentlich diskutiert und politisch debattiert. Dabei überwiegt die Sichtweise, die illegale Migration als Bedrohung wahrnimmt. Illegale Migranten, so heisst es, arbeiten schwarz und bedrohen dadurch die einheimischen Arbeitskräfte und sind schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung schreibt beispielsweise in einem Bericht über illegale Beschäftigung, dass 'illegale Ausländer, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, [...] inländische Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt' verdrängen, und 'da in diesen Fällen ausserdem keine Sozialabgaben für die illegal Beschäftigten entrichtet werden, wird gleichzeitig das Sozialversicherungssystem gefährdet' (2000, zit. in Schönwälder et al. 2004: 8). Die Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen bzw. inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt eines Landes beeinflussen, möchte ich mit dieser Arbeit beantworten. Ich werde dabei die Situation in den Ländern Deutschland und Italien miteinander vergleichen und bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herausarbeiten. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und die Struktur der illegalen Migration in Deutschland und in Italien. Im zweiten Kapitel - dem Hauptteil dieser Arbeit - wird es spezifischer um die Rolle der illegalen Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt gehen. Welche Strukturen finden die illegalen Migranten in Deutschland und in Italien auf dem Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen finden sie eine Beschäftigung? Welche Auswirkung hat ihre Anwesenheit für den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt? Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Deutschland und Italien aufgreift.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen? by Sarah Brügger
Cover of the book Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach by Sarah Brügger
Cover of the book Die Rolle von Dionys und Tiro im Leben Ciceros by Sarah Brügger
Cover of the book Chancen und Risiken des Franchisings am Beispiel des Franchise-Systems 'global office' by Sarah Brügger
Cover of the book Alonso Sánchez Coello, Hofmaler Philipps II. by Sarah Brügger
Cover of the book The Ecosystems in estuaries and sea coasts systems by Sarah Brügger
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Sarah Brügger
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Sarah Brügger
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Sarah Brügger
Cover of the book Die französische Revolution. Allgemeine historische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die europäische Rechtsgeschichte by Sarah Brügger
Cover of the book Recruitment: Johnson & Johnson vs. Unilever by Sarah Brügger
Cover of the book Die extralegale Exekutive. Lynchjustiz und Vigilantismus in den USA by Sarah Brügger
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Volitionale Aspekte by Sarah Brügger
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Sarah Brügger
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Sarah Brügger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy