Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Antje Kaczmarek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kaczmarek ISBN: 9783638734370
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kaczmarek
ISBN: 9783638734370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde sind es drei Begriffe, die die folgende Ausarbeitung miteinander umgehen lässt: Der Begriff der Ikone, der des Ikonoklasmus und der der Ikonodulie. Ihre Geschichte, ihre Beziehung zueinander und ihre Rolle in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Islam und Christentum sollen im Folgenden erarbeitet sein. Am bekanntesten dürfte uns der Begriff der Ikone sein, wenn auch in Verbindung mit den multiplen Medien unserer Zeit. Das Wort leitet sich von dem griechischen ????? ab und bedeutet dort das Bild oder das Abbild. Unter einer Ikone versteht man von der Kirche geweihte Bilder, die meist Ehrfurcht erwecken und eine Verbindung zwischen dem Dies- und dem Jenseits herstellen sollen. Mitunter wird Ikonen sogar eine Wunderwirkung zugeschrieben. Besonders in den Ostkirchen spielen Ikonen eine große Rolle, vermutlich stammen deshalb die ältesten erhaltenen Ikonen aus dem 6. Jahrhundert aus Griechenland, Russland, Rumänien und Zypern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde sind es drei Begriffe, die die folgende Ausarbeitung miteinander umgehen lässt: Der Begriff der Ikone, der des Ikonoklasmus und der der Ikonodulie. Ihre Geschichte, ihre Beziehung zueinander und ihre Rolle in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Islam und Christentum sollen im Folgenden erarbeitet sein. Am bekanntesten dürfte uns der Begriff der Ikone sein, wenn auch in Verbindung mit den multiplen Medien unserer Zeit. Das Wort leitet sich von dem griechischen ????? ab und bedeutet dort das Bild oder das Abbild. Unter einer Ikone versteht man von der Kirche geweihte Bilder, die meist Ehrfurcht erwecken und eine Verbindung zwischen dem Dies- und dem Jenseits herstellen sollen. Mitunter wird Ikonen sogar eine Wunderwirkung zugeschrieben. Besonders in den Ostkirchen spielen Ikonen eine große Rolle, vermutlich stammen deshalb die ältesten erhaltenen Ikonen aus dem 6. Jahrhundert aus Griechenland, Russland, Rumänien und Zypern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? by Antje Kaczmarek
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Antje Kaczmarek
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Antje Kaczmarek
Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Antje Kaczmarek
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Antje Kaczmarek
Cover of the book Generation Single - Ein Wandel der Gesellschaft im 20./ 21. Jahrhundert by Antje Kaczmarek
Cover of the book The Importance of National and Corporate Culture on International Management by Antje Kaczmarek
Cover of the book Determination of Critical Success Factors for the Development of Biotechnology Clusters by Antje Kaczmarek
Cover of the book A Discussion of Leo Bersani's 'Intimacies' and his Views on Queer Intellectuals by Antje Kaczmarek
Cover of the book Die Möglichkeit sozialen Wandels in Bourdieus Habitus-Konzept by Antje Kaczmarek
Cover of the book Sinnliche Wahrnehmung (Aisthesis) und Denken (Noesis) - Abgrenzung ihrer Erkenntnisleistungen und Aufgaben nach Aristoteles by Antje Kaczmarek
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz - Rechtliche Handlungsmöglichkeiten by Antje Kaczmarek
Cover of the book Jugend von heute. Herausforderungen und Wertewandel in der Jugendkultur by Antje Kaczmarek
Cover of the book 'Berlusconien' - Die Problematik der Verschränkung von Medien und Politik in Italien am Beispiel von Silvio Berlusconi by Antje Kaczmarek
Cover of the book Konsumgüterentwicklung in Russland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion by Antje Kaczmarek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy